Noch bevor der erste Schrei des Nachwuchses erklingt, steht daheim die entsprechende Ausstattung parat. Dabei ist neben dem Babybett vor allem auch ein Kinderwagen unverzichtbar.
Doch bei Anbietern wie Hartan, Teutonia, Herlag, Hauck, Peg Perego oder Quinny und vielen anderen mehr, fällt es schwer, die richtige Entscheidung zu treffen. Gerade die werdenden Väter, die ansonsten beim Kauf eines Autos mit ihrem Fachwissen glänzen, stehen manchmal hilflos dabei, wenn es um die Wahl des besten “Fahrzeuges” für den Filius geht. Zugegeben, wenn Sie all die verschiedenen Ausführungen und Ausstattungen betrachten, ist es nicht verwunderlich, wenn man irgendwann den Überblick verliert. Daher ist es sinnvoll, sich zuvor über die wesentlichen Kriterien Gedanken zu machen, die für Sie bei der Anschaffung eines Kinderwagens maßgeblich sind.
Kriterien bei der Kinderwagen-Auswahl
- Softtasche oder Hartschale, der Unterschied liegt vor allem beim Gewicht und der Größe. So sind Softtaschen meist leichter als Hartschalen, diese sind dafür jedoch etwas größer.
- Außerdem sollte man auch die Maße des Kinderwagens außer Acht lassen. Viele Eltern denken angesichts der Produktvielfalt – ein Kinderwagen schöner als der andere – nicht mehr daran, dass der “Baby-Porsche” auch noch in den Kofferraum des Wagens passen muss. Ganz verzückt von den modernen Modellen mit allen möglichen Extras steht man dann urplötzlich vor dem Problem, dass auch ein neues Auto her muss.
- Sportwagen, Jogger oder Kombiwagen, der Unterschied liegt in Größe und Gewicht sowie in der weiteren Verwendung. Sportkinderwagen lassen sich meist schnell und handlich zusammenlegen und kann mehrere Jahre weiterverwendet werden. Der Jogger eignet sich für Sportbegeisterte Eltern, die häufig mit Ihrem Baby laufen gehen wollen. Zunächst mit Hartschale oder Softtasche ausgerüstet, steht der Kombiwagen ab dem ersten Lebenstag Ihres Babys zu Verfügung. Ist der Säugling der Schale entwachsen kann man den Kombiwagen meist mit einem Aufsatz zum Buggy umbauen.
- Auch beim Gewicht gibt es zwischen den angebotenen Kinderwagen große Unterschiede, so sollten Sie überlegen, ob der Kinderwagen in den Keller oder eventuell in eine andere Etage getragen werden muss. Schließlich liegt das Kind ja meist auch noch im Wagen und ist zu tragen.
- Weiterhin sollte man darauf achten, dass der zukünftige Kinderwagen mindestens eine stabile Feststellbremse besitzt, die dennoch leicht zu bedienen ist.
- Einen höhenverstellbaren Griff sollte der Kinderwagen auf jeden bieten, damit auch Oma und Opa bequem den Kinderwagen schieben können.
- Äußerst hilfreich ist auch eine stabile Bodenplatte mit Einkaufskorb. Diese sind äußerst praktisch, kann man dort seine Einkäufe abstellen. Eine schwere Einkaufstasche, die am Griff angehängt wird, lässt den Kinderwagen ansonsten leicht umkippen.
- Letztendlich sollten Sie auch schauen, dass Zubehör, wie Regenschutz, Sonnenschutz, Einkaufsnetz und Fußsack etc. für den ausgesuchten Kinderwagen angeboten wird.
- Fehlen sollte auch keinesfalls das GS-Zeichen, welches besagt, dass der Kinderwagen vom TÜV geprüft wurde.
Empfehlungen aus dem Umfeld sind zudem Gold wert
Für die richtige Wahl hilft es, wenn man die Erfahrungen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis in die Entscheidung einfließen lässt. Außerdem lassen einen die Freunde sicherlich mal mit dem Kinderwagen “Probefahren”. Sollten Sie sich für ein Modell entschieden haben, lohnt es sich Preise zu vergleichen. Hier einige Online-Baby-Shops in denen sich das Stöbern lohnt.
Bildquelle: VGstockstudio @Shutterstock