Bereits unmittelbar nach der Geburt kannst du mithilfe eines Babytragetuchs dein kleines Baby ganz nah bei dir am Körper tragen. Das Tragen von Neugeborenen und Babys fördert die Bindung zu Mutter und Vater. Durch die Nähe zu den Eltern wird die frühkindliche Entwicklung gefördert. Erfahre hier mehr über Tragetücher, Anwendung und Vorteile!
Inhaltsverzeichnis
Hintergründe des Tragens
Babys werden von Natur aus als Traglinge geboren. Dir ist vielleicht schon einmal aufgefallen, wie sich dein Baby verhält, wenn du es hochhebst. Während du dein Baby hochhebst, baut es Körperspannung auf, zieht die Beinchen an und hilft dir dadurch. Durch das Tragen befriedigst du ganz leicht die Grundbedürfnisse deines Babys nach Nähe und Geborgenheit. Außerdem schreiben Kinder weniger, die getragen werden, da die Bindung zu ihren Elternteilen oder anderen Familienmitgliedern gefördert wird.
Blickkontakt zu euch
Ihr solltet euer Baby mit der Blickrichtung zu euch tragen. Laut Psychologen beeinflusst der Blickkontakt zur Mutter und zum Vater positiv die psychische Entwicklung des Kindes. Für dein Baby ist es wichtig, dass es mimische und verbale Rückmeldungen von seinen Eltern erhält. Über diese Gesten lernt das Kind Gefühle zu identifizieren und Sprache zu erkennen. Zudem können Säuglinge lediglich in einem Abstand von 20 bis 30 cm klar sehen. Dies entspricht in etwa dem Abstand zwischen Brust und Gesicht.
M-Position
Mit dem Blick zu dir gerichtet, sitzt dein Kind in einer sogenannten Anhock-Spreiz-Haltung. Dein Kind hält seine Beine bis auf die Nabelhöhe angehockt und spreizt sie leicht nach außen. Dabei entsteht durch Po und Beine eine M-Position. Folglich rutscht das Baby nach vorne, macht den Rücken rund und bildet ein C. Die Faustregel ist, dass dein Kind so hoch sitzen soll, dass du ihm einen Kuss auf sein Köpfchen geben kannst.
Mobilität
Nicht nur die psychologischen Aspekte sprechen für ein Babytragetuch, sondern auch praktische Mobilitäts- und Handlingsgründe. Zieht ihr ein Tragetuch dem herkömmlichen Kinderwagen vor, hast du plötzlich wieder beide Hände frei. Du kannst Tätigkeiten im Haushalt erledigen und dabei dein Kind bei dir tragen. Öffentliche Verkehrsmittel, Fußgängerzonen oder unwegsames Terrain stellen für dich kein Hindernis mehr da. Du kannst überallhin mit deinem Kind spazieren.
Vorteile auf einen Blick
Neben der Mobilität und der Nähe zu deinem Kind, schleppst du keinen sperrigen Kinderwagen oder schwere Babytragen mit dir rum. Du kannst dein Tragetuch leicht verstauen, sodass es immer griffbereit in deiner Tasche oder Rucksack liegt. Darüber hinaus hast du stets die Auswahl zwischen verschiedenen Wickeltechniken. Du kannst dein Tuch flexibel an deine Situation anpassen. Insbesondere wenn du dein Stillen musst, benötigst du keine extra Decke.
- Nähe zu deinem Kind
- Gewinn an Mobilität
- Stillen im Tuch
- Einfaches Handling
- Leicht und einfaches Verstauen
- Verschiedene Wickeltechniken
- Geringe Anschaffungskosten
Kriterien bei der Auswahl eines Tragetuchs
Hinsichtlich der Auswahl deines Tragetuchs solltest du einige Kriterien beachten. Neben Alter, Größe und Gewicht deines Babys spielen einige andere Faktoren eine Rolle:
- Stoffart
- Materialmix
- Komfortfeatures
- Tauchmaße
Machart des Stoffes
Ein wichtiges Kriterium ist die Art des Stoffes. Entweder kannst du zwischen gewebten oder gestrickten Soffen auswählen. Grundsätzlich sind gestrickte Tragetücher elastischer als gewebte Tücher. Für Neugeborene sind gestrickte Tragetücher besonders geeignet, weil sie sich an den fragilen Körper perfekt anschmiegen und gleichzeitig ausreichend formstabil sind, ohne auszuleiern.
Gewebte Tragetücher sind fester. Du profitierst davon, wenn dein Kind schon älter und etwas schwerer ist. Aufgrund der Herstellungsweise sind gewebte Babytragetücher preislich teurer.
Material
Die am häufigsten verwendeten Stoffe sind Materialmixe. Diese bestehen meist aus einem höheren Teil Baumwolle und einen geringeren Elasthan. Darüber hinaus wird auch Baumwolle sowie Bio-Baumwolle verwendet. Vermeiden solltest du Tücher mit hohem Kunstfaseranteil wie Polyester. Diese schmälern den Tragekomfort für dich und dein Baby, weil sie weniger atmungsaktiv sind. Generell solltest du aber darauf achten, dass dein Tuch schadstofffrei ist, um die empfindliche Haut deines Babys ausreichend zu schützen.
Tragekomfort
Bindehilfen sind ein große Unterstützung beim Anlegen deines Tuches. Insbesondere wenn du noch wenig Erfahrung über diese Technik verfügst. Bindehilfen können Kontrastnähte, Mittelmarkierungen oder schmal zulaufende Tuchenden sein, die das Knoten, Binden und Anlegen deutlich vereinfachen.
Maße des Tuchs
Die Maße deines Tragetuchs sollten zu deiner Größe sowie zu deiner Bindetechnik passen. Die allgemeine Allround-Länge beträgt 520cm. Mit dieser Länge sind zahlreiche Bindeweisen möglich und kann von einem größeren sowie kleineren Träger benutzt werden. Die Breite deines Tuchs sollte mindestens 50cm betragen, um deinem kleinen Schatz genügend Halt und Stützfläche zu bieten.
Bindetechniken und Tragepositionen

Grundsätzlich kann dein Kind in einem Tragetuch bleiben bis es ca. 8kg wiegt. Oftmals werden auch Tragetücher angeboten, die bis zu 15kg Körpergewicht aushalten können. Die einfachste Wickeltechnik, die du bereits nach der Geburt verwenden kannst, ist die Wickelkreuztrage. Letztendlich entscheidest du, welche Wickeltechnik für dich und dein Baby in Frage kommt und womit ihr euch am wohlsten fühlt. Scheue nicht, dir Hilfe zu suchen. Wickeln und Binden kann komplizierter sein, als man vorher denkt.
Nach der Geburt
Unmittelbar nach der Geburt empfiehlt sich das Baby aufrecht mit dem Gesicht zum Träger vor der Brust zu tragen.
- Wickelkreuztrage
- Kängurutrage
- Doppelte Kreuztrage
Ab der 8.-10. Woche
Sind die ersten Wochen verstrichen, kannst du einige andere Wickeltechniken ausprobieren.
- Hüftsitz
- Hüftschlinge
- Seitliche Kreuztrage
- Seitliches Känguru
Heranwachsendes Baby und Kleinkind
Da dein Baby mit steigendem Alter auch an Gewicht zunimmt, solltest du es, um dich zu schonen, auf dem Rücken tragen.
- Rucksacktrage
- Wickelkreuz-Rucksack
- Double Hammock
Zubehör für Tragetücher
Dein Tragetuch kannst du individuell mit dem passenden Zubehör ausstatten oder ergänzen. Insbesondere, wenn dir herkömmliche Bindetechniken zu anstrengend sind.
- Slingring
- Hängemattenring
- Rucksäcke
- Schulterpolster
Der Slingring ist ein Hilfsmittel, um deine Babytrage schnell und sicher anzulegen. Oftmals bestehen diese Ringe aus Aluminium und sind sehr robust. Mit dem Hängemattenring kannst du aus deinem Tragetuch eine Schaukel oder eine Hängematte gestalten. Diese kannst du in Windeseile verknoten und aufhängen.
Rucksäcke sind praktische Ergänzungen zu deinem Tragetuch. Falls du es unterwegs doch nicht mehr benötigst, kannst du es verstauen, auf dem Rücken tragen und deine Hände für dein Baby frei haben. Mit der Zeit nimmt dein kleiner Zwerg an Größe und Gewicht zu, sodass das Tragen etwas beschwerlicher wird. Um dir im wahrsten Sinne des Wortes eine Last von den Schultern zu nehmen, sind Tragepolster ein Must-have im Familienalltag.
Das Ring Sling Tragetuch
Der Ring Sling ist die Wickeltechnik für den schnellen und vor allem ungeübten Einsatz. Der Ring Sling besteht aus zwei Doppelringen. Mithilfe dieser Ringe lässt sich die Babytrage einfach und sicher anlegen. Du sparst Zeit, da nicht erst das komplette Tragetuch gebunden werden muss. Der Sling kann in verschiedenen Positionen getragen werden:
- Vor dem Bauch
- Auf der Hüfte
- Auf dem Rücken
Wenn du dein Baby vor dem Bauch an deiner Brust trägst, nimmt es auch hier die empfohlene und orthopädisch-korrekte Anhock-Spreiz-Haltung ein. Da du den Sling überwiegend über eine Schulter trägst, solltest du hin und wieder die Seite wechseln, um ausschließlich einseitige Belastung zu vermeiden. Die Handlichkeit ist überzeugend, da man den Ringsling leicht verstauen und mitnehmen kann.
Wickelanleitung für die Ring Sling
Baby Größentabelle
Um das richtige Tragetuch für dein Baby zu finden, solltest du je nach Alter, Größe und Gewicht im Blick haben. Natürlich entwickelt sich jedes Kind individuell und wächst bzw. nimmt unterschiedlich an Gewicht zu. Für einen groben Überblick kannst du einen Blick in die Größentabelle werfen:
Jungen
Alter in Monaten | Länge in cm | Gewicht in kg |
Geburt | 46,4 – 54,4 | 2,5 – 4,2 |
1 Monate | 50,4 – 59,6 | 3,2 – 5,4 |
3 Monate | 56,7 – 65,4 | 4,4 – 7,4 |
6 Monate | 63,4 – 72,3 | 6,2 – 9,5 |
9 Monate | 68 – 77,1 | 7,5 – 10,9 |
12 Monate | 71,7 – 81,2 | 8,4 – 12,0 |
18 Monate | 77,5 – 88,1 | 9,6 – 13,4 |
24 Monate | 82,3 – 93,8 | 10,5 – 14,7 |
Mädchen
Alter in Monaten | Länge in cm | Gewicht in kg |
Geburt | 45,4 – 52,9 | 2,4 – 3,8 |
1 Monate | 49,2 – 56,9 | 3 – 4,9 |
3 Monate | 55,4 – 63,4 | 4,2 – 6,7 |
6 Monate | 61,8 – 70,2 | 5,8 – 8,7 |
9 Monate | 66,1 – 75 | 7 – 10,2 |
12 Monate | 69,8 – 79,1 | 7,8 – 11,2 |
18 Monate | 76 – 86,1 | 8,9 – 12,8 |
24 Monate | 81,3 – 92 | 9,9 – 14,1 |
Letzter Tipp: Wem das Tuch nicht zusagt, aber sein Baby trotzdem tragen möchte, könnte mit einer Babytrage gut zurecht kommen. Unseren ausführlichen Beitrag zum Thema Babytragen findest du hier!