Du hast die ersten Monate mit deinem Baby erfolgreich gemeistert. Nun steht das erste große und wichtige Ereignis vor der Tür: die Taufe. Dieses offizielle Event möchtest du natürlich mit deiner Familie feiern und in schönen Erinnerungsfotos festhalten. Dazu benötigst du das perfekte Taufkleid für deinen kleinen Schatz. Erfahre hier mehr über Taufkleider!
Inhaltsverzeichnis
Checkliste für die Taufe
- Namen finden
- Taufort festlegen
- Termin vereinbaren
- Einladungen verschicken
- Taufkleid und Accessoires kaufen
- Taufkerze erstellen
- Taufspruch recherchieren
Was ist so besonders an einer Taufe?
Die Taufe ist ein christlicher Ritus. Sie besteht bereits seit der Zeit des Neuen Testaments. Die Auffassung und Durchführung variiert in den verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Zusammengefasst bedeutet sie die Eingliederung in die christliche Gemeinschaft und stellt somit ein öffentliches Glaubensbekenntnis dar. Die Taufe deines Babys ist ein einmaliges Ereignis, weshalb dein kleiner Schatz an diesem Tag besonders elegant und festlich gekleidet sein soll.
Wichtig bei der Auswahl eines Taufkleides
- Farbe
- Material
- Aussehen
- Größe
- Preis
Farbe
Farbtupfer oder klassisch?
Um das richtige Taufkleid für dein Baby, Mädchen oder Jungen zu finden, solltest du einige Aspekte beachten. Oftmals sind klassische Taufkleider in Weiß gehalten. Die Farbgebung hat einen traditionellen Hintergrund, da die Farbe Weiß das Reine und Unschuldige verkörpert sowie die neu geschlossene Verbindung zu Gott. Heutzutage findest du Taufkleider in vielen weiteren Farben wie Rosa, Altrosa, Hellblau oder Beige. Einen Farbtupfer kannst du dem Outfit deines Babys auch durch schicke Accessoires verleihen.
Material – was zu beachten ist
Im Hinblick auf Stoff solltest du weiches und bequemes Material wählen, damit sich dein Täufling den ganzen Tag wohlfühlt. Überwiegend bestehen Taufkleider aus reiner Baumwolle. Bio-Baumwolle ist durch die geringen Schadstoffanteile besonders hautfreundlich und sanft zur Haut deines Babys. Wenn in Taufkleidern Polyester enthalten ist, sind die Kleider oftmals mit Tüll, Rüschen und Schleifchen verziert.
Aussehen: individuell oder neutral?
Auch das Aussehen spielt eine große Rolle. Schließlich sollen alle Fotos deines Schützlings an seinem großen Tag perfekt werden. Von Rüschen über Schleifen und Verzierungen zu Häkelmuster – die Auswahl ist gigantisch. Nimm dir Zeit für die Recherche und wähle nach deinem Geschmack!
Größe checken vor dem Kauf
Passen soll das Kleid natürlich ebenfalls. Achte auf die Größenangaben der Hersteller, miss dein Kind aus und wähle ruhig eine Nummer größer. Erstens wachsen die Kleinen sehr schnell und zweitens kannst du das Taufkleid auch für andere festliche Events kombinieren und wiederverwenden.
Preis – setze dir ein Budget
Setze dir eine Preisspanne, damit du weißt wie viel du ausgeben kannst und möchtest. So triffst du eine Vorauswahl und kannst dich entspannt auf die Suche konzentrieren. Taufkleider findest du von günstigen Varianten bis hin zu individuellen Designermodellen.
Taufbekleidung für Jungen und Mädchen

Das Sortiment an Taufkleidern ist schier endlos. Von festlichen Modellen über elegant oder Vintage ist das Feld der Taufmode breit aufgestellt. Überlege dir vorher zu welcher Jahreszeit dein Baby getauft wird, damit du ein passendes Kleid auswählen kannst, damit dein Täufling weder schwitzt noch friert.
Taufkleider für Jungen
Egal ob Mädchen oder Junge, Taufkleider können von jedem Geschlecht getragen werden. Historisch betrachtet wurden sowohl Mädchen als auch Jungen traditionell in Taufkleidern getauft. Aus diesem Grund kommen alle Modelle auch für deinen kleinen Mann in Frage! Taufbekleidung hat sich allerdings im Laufe der Zeit gewandelt. Heutzutage greifen dennoch viele Eltern zu Taufanzügen, da diese zu anderen Festlichkeiten erneut getragen werden können.
Taufkleider kurz
Wenn du dich für ein kurzes Taufkleid entscheidest, endet der Saum knapp über den Füßen. Diese Variante ist vor allem bei Kindern empfehlenswert, die bereits erste Schritte laufen. Es wird vermieden, dass die Kleinen stolpern oder hängen bleiben. Sie können sich frei bewegen. Es bietet sich an dein Baby diese Kleider zu anderen Feierlichkeiten, wie Familienfeiern, Geburtstagen oder bei einer Hochzeit tragen zu lassen.
Taufkleider lang
Lange Taufkleider sind die traditionellste und älteste Art der Festkleider. Sie sind sehr lang geschnitten und bedecken Beine sowie Füße deines Babys. Häufig werden lange Taufkleider von Generation zu Generation weitervererbt und werden zu waschechten Familientaufkleidern. Aufgrund der Länge eignen sie sich für Kinder, die noch nicht laufen können. So bleiben die Kleinen nicht hängen, stolpern oder stürzen.
Taufkleider Sommer
Planst du eine Sommer-Taufe, achte darauf, dass das Taufkleid leicht und locker geschnitten ist, damit stets ausreichend Luft an die zarte Babyhaut kommt. Hier empfehlen sich besonders Baumwollstoffe, um Hautreaktionen zu vermeiden. Auch auf genügend UV–Schutz solltest du nicht verzichten. Sommer-Taufkleider sind meistens kurzärmlig und etwas knapper geschnitten als traditionelle Taufkleider. Passend zur warmen und sonnigen Jahreszeit, ist die Farbpalette auch ein wenig größer.
Taufkleider Winter
Eine Taufe in der Winter- oder sogar Weihnachtszeit ist etwas ganz besonderes. So schön die Schneewelt auch aussieht, so kalt ist sie leider auch. Winter-Taufkleider sind daher aus dickerem Baumwollstoff, Fleece oder Strick und mit Ärmeln versehen. Damit dein Kind während der Zeremonie nicht friert, solltest du Strumpfhosen, Socken, Mütze und eine warme Wolljacke nicht vergessen!
Baumwollkleider
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du ebenfalls Taufkleider zu 100% aus Baumwolle erwerben. Viele Hersteller bieten bereits ein umfangreiches Sortiment an reinen Baumwollkleidern an. Insbesondere falls dein Baby zu Allergien neigt oder eine sehr empfindliche Haut hat, solltest du andere Stoffe vermeiden.
Strickkleider
Eine weitere Option sind Strickkleider zur Taufe. Sie wärmen insbesondere in den kälteren Jahreszeiten dein Baby zuverlässig. Außerdem lassen sie sich gut mit anderen Winterkleidungsstücken kombinieren. Auch Strickjacken oder Mäntel sind eine gute Ergänzung zu deinem Wintertaufkleid.
Accessoires

Schuhe
Die Schuhe solltest du nach Jahreszeit wählen. Im Sommer empfehlen sich Söckchen oder Ballerinas für die kleinen Füßchen. In der kühlen Jahreshälfte kannst du auf Wintertaufschuhe oder Mokassins zurückgreifen, damit deinem Baby in der Kirche nicht kalt wird. Wenn dein Kind bereits erste Schritte laufen kann, sollten die Schuhe ebenfalls dafür vorgesehen sein.
Socken & Strumpfhosen
In der kälteren Jahreshälfte solltest du auf jeden Fall zu Socken und Strumpfhosen greifen. Je nach Temperatur kannst du zwischen dicken und dünnen Stoffen wählen. Strumpfhosen passend zu Taufkleidern können fein oder strukturiert sein. Söckchen findest du verziert mit Spitze oder in schlichten Varianten. Praktischerweise kannst du Strumpfhosen und Söckchen auch weiterhin im Alltag verwenden.
Haarband & Schleifen
Ein niedlicher Hingucker sind Haarbänder und Schleifen. Von Perlen über Blumen oder Bestickungen gibt es eine große Auswahl an verschiedenstem Kopfschmuck. Den kann deine kleine Prinzessin auch zu anderen Anlässen wieder tragen. Sorge dafür, dass das Material nicht zu Hautirritationen führt oder dein Baby an seinem empfindlichen Kopf kratzt.
Stirnbänder & Mützen
Stirnbänder und Mützen sehen nicht nur süß aus, sie wärmen auch das Köpfchen und die Öhrchen deines Kindes in der kalten Kirche. Wähle einen wärmenden aber auch atmungsaktiven Stoff, um dein Baby nicht zu überhitzen und zu überkühlen. Darüber hinaus solltest du hier ebenso auf nicht kratzende Stoffe und schadstofffreie Materialien achten. Spezielle Taufhüte oder Häubchen sind traditioneller und können meist nur zum Tauf-Outfit getragen werden.
Taufschmuck
Der Taufschmuck eignet sich als Taufgeschenk oder dient als Erinnerung an den besonderen Tag. Silber Schmuck ist relativ preiswert erhältlich und wird in vielen Designs und Variationen angeboten. Du kannst wählen, ob der Schmuck symbolisch für die Taufe stehen oder über eine etwas allgemeinere Bedeutung verfügen soll, damit dein Kind diesen noch viele weitere Male zu unterschiedlichen Festlichkeiten tragen kann.
Taufzubehör
Zu einer Taufe gehört einfach das richtige Zubehör. Es perfektioniert nicht nur den großen Tag deines Kindes, sondern ist im Nachhinein eine wunderschöne Erinnerung. Taufkerzen können beispielsweise an jedem Geburtstag oder Tauftag deines Kindes angezündet werden. Sie steht symbolisch für die Verbindung von Eltern und Kind.
Taufkerzen
Die Taufkerze ist ein wichtiger Bestandteil während der Taufe. Die Taufkerze wird in der Kirche an der Osterkerze entzündet und steht für Gott, der den Täufling auf allen Lebenswegen beschützt. Außerdem symbolisiert sie in der Bibel Licht. Grundsätzlich ist die Kerze aber ein Erinnerungsstück an den besonderen Tag deines Kindes.
Taufkerzen gibt es in vielen unterschiedlichen Arten. Entweder entscheidest du dich für eine klassische Taufkerze oder du stellst sie individuell zusammen. Du kannst zwischen Motiven, Fotos, Sprüchen oder Vintagekerzen wählen. Wurde eure Familie mit Zwillingen gesegnet, gibt es für eine gemeinsame Taufe auf Zwillingskerzen. Preislich liegst du meisten zwischen 20-40€ .
Entsprechen die vorgefertigten Taufkerzen nicht deinem Geschmack oder sind schlicht zu teuer, kannst du die Taufkerze deines Kindes selbst gestalten. So erhält sie einen individuellen Charakter und verbindet dich mit deinem Kind.
Anleitung für die eigene Taufkerze
- Schlichte, weiße Kerze kaufen
- Verschiedene Wachsplatten und weitere Deko besorgen
- Aus Wachsplatten Motive gestalten
- Taufkerze nach Geschmack dekorieren und bekleben
Taufkissen
Taufkissen oder Steckkissen können nützliches Zubehör für die Taufe sein. Der Täufling wird in das Taufkissen gesteckt. Es funktioniert wie ein kleines, tragbares Bettchen und vermittelt dem Baby Sicherheit sowie Geborgenheit. Wichtig ist, dass du ein Taufkissen mit den richtigen Maßen kaufst, damit dein Baby hineinpasst. Ein Taufkissen ist kein Muss. Auch ohne dieses Zubehör wird dein Baby getauft.
Pflegetipps für Taufkleid, Accessoires & Zubehör
Taufkleid, Accessoires und Zubehör solltest du nicht zu oft waschen, um die Lebensdauer der Kleidungsstücke nicht unnötig zu verkürzen. Manchmal reicht Abwischen mit einem feuchten Lappen aus. Schaue immer in die Etiketten, dort findest du detaillierte Pflegehinweise und halte dich daran. Generell solltest du für deine Babyklamotten mildes und phosphatfreies Waschmittel benutzt. Flecken kannst du vorweg mit flüssiger Gallseife einweichen und behandeln.
Das Spektrum an Taufkleidern und Zubehör ist riesengroß. Klick dich durch Babypedia und erfahre hier Wissenswertes und Tipps rund ums Baby und Taufe.
Geschenke zur Taufe
Du bist die Tauf-Checkliste durchgegangen und hast alle Einladungen verschickt. Jetzt melden sich Verwandte und Freunde bei dir, um herauszufinden, was sie deinem kleinen Täufling schenken könnten. Jetzt stellen sich die Fragen: Was schenkt man zur Taufe? Soll es etwas Klassisches oder eine Erinnerung an diesen wichtigen Tag sein? Was würde Eltern und Täufling eine Freude machen?
Klassische und religiöse Geschenke zur Taufe
Bei einer Taufe stehen Eltern und Paten stellvertretend für das Baby dar, denn dein Baby ist noch nicht in der Lage selbstständig den Glauben zu bekunden. Dieses Ereignis ist mit tieferem Symbolcharakter und Bedeutung verbunden. Aus diesem Grund werden gerne Geschenke gewählt, die diesen bedeutsamen Kern widerspiegeln.
Häufig wird Schmuck wie Halsketten gewählt. Diese Schmuckstücke sind mit einem Kreuz-Anhänger, Rosenkranz oder Perlen verziert. Viele Paten oder Familienangehörige wählen dieses Geschenk, da es ein Leben lang hält und getragen werden kann.
Wenn du die Taufkerze deines Kindes nicht selbst anfertigst, kannst du diese Aufgabe an einen Paten, ein Familienmitglied oder an Freunde übertragen. Gleichzeitig erhält die andere Partei eine hervorragende Möglichkeit, um deinem Kind ein persönliches Geschenk zu machen.
Ein Klassiker unter den Taufgeschenken ist eine kleine Kinderbibel. So kann dein Täufling bereits im Kindesalter spielerisch an die Bibel herangeführt werden. Diese Büchlein sind meist mit liebevollen Illustrationen und lebhaften Erzählweisen gestaltet.
Erinnerungen an den großen Tag
Häufig bist du selbst stark in die Planung und Organisation des Tauftages eingebunden. So fehlen dir oft die Zeit und Hände, um selbst die Ereignisse in einem Fotoalbum festzuhalten. Ein Taufalbum nimmt dir Arbeit ab und ist ebenso ein schönes, individuelles Geschenk eurer Gäste. Neben religiösen Schmuckstücken besteht die Möglichkeit dein Mädchen oder deinen Jungen mit individuellem Schmuck auszustatten. Hierfür würde beispielsweise ein Medaillon mit eingraviertem Namen in Frage kommen. So hat auch dein Nachwuchs über die Jahre hinweg eine bleibende Erinnerung.
Individuelle Geschenke
Neben Schmuck, Kinderbibeln, Taufalben und -kerzen können individuelle Geschenke den Tag deines Kindes ebenfalls bereichern. Warum nicht ein schönes Spielzeug schenken? Eine handgefertigte Holzeisenbahn oder ein Schaukelpferd erfreuen nicht nur den kleinen Zwerg.
Mit Babykleidung können Schenker auch nichts falsch machen. Es ist kein Geheimnis, dass Babys schneller wachsen, als Klamotten beschafft werden können. Über solche Aufmerksamkeiten freuen sich die Eltern.
Einige weitere Ideen:
- Hochwertige Plüschtiere
- Eine Zahndose für die ersten Zähne
- Spardose mit oder ohne Gravur
- Kissen mit Namen und Taufdatum bestickt
- Trinkflaschen mit Namen
- Ein kleiner Taufring
Letztendlich können Paten, Familienangehörige und Freunde mit ihrem Geschenk für deinen kleinen Täufling nicht falsch liegen. Denn diese Geschenke kommen von Herzen und erinnern euch alle an einen besonderen Tag.
Die richtige Größe
Größentabelle Babykleidung
Alter | Körpergröße in cm | Konfektionsgröße |
Frühchen | Bis 38 | 38 |
Frühchen | 38-44 | 44 |
0-1 Monate | 40-50 | 50 |
1-2 Monate | 51-56 | 56 |
2-3 Monate | 57-62 | 62 |
4-6 Monate | 63-68 | 68 |
7-9 Monate | 69-74 | 74 |
10-12 Monate | 75-80 | 80 |
1-1,5 Jahre | 81-86 | 86 |
1,5 Jahre-2Jahre | 87-92 | 92 |
Mützengröße Baby
Alter | Größe |
Frühchen | 33-35 |
0-2 Monate | 35-37 |
3-4 Monate | 37-39 |
4-5 Monate | 39-41 |
5-6 Monate | 41-43 |
6-9 Monate | 43-45 |
9-12 Monate | 45-47 |
1-1,5 Jahre | 47-49 |
1,5 Jahre – 2 Jahre | 49-51 |
Sockengrößen Baby
Fußlänge | Alter | EU Sockengröße | Sockengröße nach Kleidergröße |
Bis 8,1cm | Frühchen | Bis 14 | 46/50 |
8,2 – 8,8cm | 0-3 Monate | 15-17 | 50/56 |
8,9 – 10,1cm | 3-6 Monate | 15-17 | 62/68 |
10,2 – 12,1cm | 6-12 Monate | 18-20 | 74/80 |
12,2 – 13,4cm | 12-18 Monate | 21-23 | 80/86 |
13,5 – 14,2cm | 18-24 Monate | 21-23 | 86/92 |