Spielbögen sind für viele Kinder ein wahres Highlight. Durch die ständige Bewegung des Bogens gibt es eine Menge zu entdecken und zu erforschen. Aber werden damit auch Neugierde, Wahrnehmungen und motorische Fähigkeiten trainiert? Erfahre hier mehr über das Thema Spielbögen und die Auswirkungen auf dein Baby.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Spielbogen?
Wenn dein Baby unterwegs ist, beginnst du als werdende Mama zu überlegen, welche Spielsachen infrage kommen. Als Säugling benötigt dein Baby noch nicht ein komplett ausgestattetes Spielrepertoire. Es genügt eine Rassel oder ein Greifring. Mit steigendem Alter verlangen Babys mehr Beschäftigung der Sinne. Die Auswahl an Neuheiten ist in jedem Jahr groß und die Suche im umfangreichen Sortiment nicht leicht.
Das optimale Babyspielzeug sollte neugierig machen und Wahrnehmungen, die Sinne sowie motorische Fähigkeiten fördern.
Ein Spielbogen ist überwiegend ein mobiles Gestell aus Holz oder Kunststoff. An dem Gestell sind akustische Spielzeuge, Motorik-Spielzeuge oder Greif-Spielzeuge befestigt. Oft findest du Spielbögen auch unter Activity Center oder Spieltrapez. Da Babys unter dem Spielbogen auf einer Activity-Decke liegen und sich selbstständig beschäftigen, wird der häufig auch als „Parkplatz für Babys“ bezeichnet. Einerseits wird dein Baby entertaint, andererseits kannst du als Mama oder Papa ein paar Minuten Ruhe erhaschen und einmal durchatmen.
Ab welchem Alter und für welchen Zeitraum sind Spielbögen geeignet?
Viele Hersteller geben als Altersempfehlung direkt nach der Geburt an. Diese Empfehlung ist weniger sinnvoll. In den ersten Wochen ist der Sehsinn deines Kindes noch nicht besonders ausgeprägt. Es erkennt nur Dinge, die circa 20-30 cm entfernt sind. Ein Spielbogen wäre somit eine Reizüberflutung. Nichtsdestotrotz ist ein Spielbogen mit oder ohne Spieldecke zur Geburt ein tolles und vorausschauendes Geschenk.
Entwicklungsphase 1: Ab 8 Wochen
Ab 8 Wochen beginnt sich das Sehvermögen zu steigern. Das Baby fängt an, seine Arme in Richtung Spielzeug zu bewegen. Darauf folgt der langsam einsetzende Bewegungsdrang mit etwa 10 bis 12 Wochen. In diesem Alter kann sich dein Kind schon bis zu 15 Minuten allein mit Spielsachen beschäftigen. Aus diesem Grund ist ein Spielbogen erst ab dem Alter von 3 Monaten zu empfehlen.
Entwicklungsphase 2: 3-7 Monate
Grundsätzlich beträgt der Zeitraum für einen Spielbogen von drei Lebensmonaten bis zur Krabbelzeit. Gezieltes Greifen mit beiden Händen entwickelt dein Kind mit etwa 4 oder 5 Monaten. Es streckt beide Hände aus, um nach Gegenständen zu greifen. Dieses palmare Greifen, bei dem mit beiden Handinnenflächen zugegriffen wird, ist die erste Stufe im Greiflernprozess. Ab dem 7. Monat greift dein Liebling mit einer Hand und lernt Dinge zu halten. Ein Spielbogen eignet sich als gute Übung, um die verschiedenen Griffe zu üben.
Entwicklungsphase 3: ab 8 Monaten
Ab dem 8. Lebensmonat entwickelt dein Kind den Scherengriff mit Zeigefinger und Daumen. Letztendlich folgt der Pinzettengriff, bei dem präzise mit den Fingerkuppen zwischen Daumen und Zeigefinger gearbeitet wird. Liegt dein Schatz nun unter einem Spielbogen, hat es alle Zeit der Welt, die einzelnen Griffe zu entdecken, sortieren sowie zu trainieren. Du wirst schnell Ergebnisse und Veränderungen sehen. Mit Einsetzen der Krabbelphase wird dein Baby das Interesse verlieren und beginnt eigenständig die Umgebung zu erkunden.
Unterstützung der Entwicklung
• Sehen
• Greifen
• Hören
• Augen-Hand-Koordination
• Konzentration
• Zielstrebigkeit
• Bewegungsfähigkeit
• Auf die Seite rollen & umdrehen
• Aktion-Reaktion-Wirkprinzip
- Sehen
- Greifen
- Hören
- Augen-Hand-Koordination
- Konzentration
- Zielstrebigkeit
- Bewegungsfähigkeit
- Auf die Seite rollen & umdrehen
- Aktion-Reaktion-Wirkprinzip
Mithilfe der verschiedenen Farben und Formen der Anhänger schult der Spielbogen automatisch das Sehen und das Auge deines Babys. Durch die unterschiedlichen Höhen lernt dein Liebling, mit den Augen zu fokussieren. Gleichzeitig wird mit dem Griff nach den Gegenständen der Tastsinn und die Feinmotorik verbessert. Ob dein Spielbogen mit oder ohne Musik ausgestattet ist, spielt keine Rolle, da die Geräusche, die beim Spielen ausgelöst werden, das Hören trainieren.
Durch das Spielen werden ebenfalls die Auge-Hand-Koordination sowie die damit verbundene Konzentration verbessert. Mit zunehmendem Alter wird sich dein Baby immer zielstrebiger bewegen, vom Rücken auf die Seite rollen und sich von ganz allein auf den Bauch umdrehen. Wenn es die Anhänger berührt, lernt es, dass auf eine Aktion stets eine Reaktion folgt. Nicht selten führen die neuen Eindrücke zu einem Nickerchen oder Mittagsschlaf.
Verschiedene Arten, Modelle und Kategorien von Spielbögen

Es gibt für Eltern viele verschiedene Artikel und eine große Auswahl im Versand. Activity Centers sind in den verschiedensten Motiven, Modellen, Ausführungen und zu unterschiedlichem Preis erhältlich. Welche Marke ist die beste? Hier eine kleine Hilfestellung, um die Gedanken zu sortieren.
Der typische Spielbogen besteht aus einer Krabbeldecke, die unter einem mobilen Gestell platziert wird. Häufig ist das Gestell thematisch aufgebaut, z.B. rosa oder blaue Spielbögen für Mädchen und Jungen. Die herunterhängenden Figuren sind Tiere, Fahrzeuge, Glöckchen usw. aus Holz, Kunststoff oder Plüsch. An der Seite befinden sich häufig weitere bunte, bewegliche Gegenstände, die zum Spielen einladen. Viele Hersteller bieten die Möglichkeit, das Zubehör bzw. die Anhänger auszutauschen oder zu erweitern.
Technisch ausgeprägte Spielbögen sind greller und lauter. Sie bieten ein interaktives Spielerlebnis. Den kleinen Kindern werden akustische Reize, wie Musik oder Geräusche geboten. Einige Spieltrapeze blinken oder geben Lichter und Reflexe ab, die das Baby zusätzlich unterhalten.
Material der Spielbögen
Generell kannst du je nach Marke zwischen Stoff, Polyester, Kunststoff und Spielbögen aus Holz wählen. Letztendlich musst du für dich abwägen, welche Materialien für dein Baby infrage kommt. Spielbögen aus Stoff, wie das Spieltrapez von Sterntaler sind weich und sind aufgrund ihres geringen Gewichts leicht zu verstauen. Die Sterntaler Spielbögen sind in vielen verschiedenen thematischen Ausführungen erhältlich. Praktischerweise ist beim Sterntaler-Bogen stets eine gut gepolsterte Krabbeldecke enthalten. Leider sind diese Artikel meistens nur per Handwäsche zu reinigen.
Activity Center aus Kunststoff punkten mit knalligen Farben. Je greller desto besser, da dein Kind in den ersten Monaten noch nicht besonders gut sehen kann. Plastik lässt sich leicht reinigen und desinfizieren. Achte darauf, dass du schadstofffreie und qualitativ hochwertige Kunststoff-Bögen kaufst, da dein Liebling das Spielzeug mit allen Sinnen erforschen wird, es also auch in den Mund nimmt.
Die Spielbögen der Marke fehn in 3D bieten neben knalligen Farben auch akustische Reize und Geräusche wie Musik, Naturgeräusche oder Tierstimmen. Die Spieldecke ist meist inbegriffen. Ein Klassiker ist die Erlebnisdecke Rainforest von Fisher-Price. Der Fisher-Price Spielbogen ist in der Lage, bis zu 20 Minuten fröhliche Musik zu spielen.
Holz-Spielbögen sind die klassische Variante. Ein Holzspielbogen ist deutlich stabiler und nachhaltiger, aber auch schwerer als ein Bogen aus Stoff oder Plastik. Die Stabilität verleiht ihm Langlebigkeit, sodass er in die nächste Generation oder an Freunde weitervererbt werden kann. Ein Pluspunkt ist, dass Holz schadstoffärmer und biologisch abbaubar ist.
So werden nicht nur Babys geschützt, sondern ebenso Natur und Umwelt. Oftmals lassen sich Holztrapeze in der Höhe verstellen, wie die von Hess oder bieco. Sie passen ideal zur Tast- und Greifphase und bieten die Möglichkeit, Figuren auszutauschen, um die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten.
Worauf du beim Kauf eines Spielbogens achten solltest
- Sicherheit
- Ausstattung
- Material
Die Sicherheit ist der wichtigste Faktor beim Kauf eines Spielbogens. Du solltest darauf achten, dass keine scharfen Kanten oder verschluckbaren Kleinteile vorhanden sind, um eine mögliche Gefahr auszuschließen. Ebenso entscheidend ist der sichere Stand, damit der Bogen nicht plötzlich umkippt, wenn dein Baby etwas heftiger daran zieht. Sicherheit geht immer vor. Sichere Spielbögen sind TÜV geprüft.
Hinsichtlich der Ausstattung solltest du auf klar definierte Formen sowie einfach gehaltene Muster und Farben achten, damit dein Baby nicht reizüberflutet oder überfordert wird. Wenn du die Spielsachen austauschen kannst, bringst du schnell Abwechslung ins Spiel und vermeidest Langeweile oder aufkommendes Desinteresse. Ein Spiegel am Spielbogen ist ein wahres Erlebnis, das deinen Zwerg lange fasziniert. Aufgrund des Lernens mit allen Sinnen wird dein Kind auch den Spielbogen mit dem Mund ausgiebig erkunden, wie wäre es also mit einem Beißring?
Im Hinblick auf Materialien solltest du auf jeden Fall schadstofffreie Spielsachen verwenden. Demnach sind BPA, also schädliche Weichmacher definitiv zu vermeiden. Wählst du einen Holz-Spielbogen, sollten keine schädlichen Lacke, die mit Schwermetallen versetzt sind, vorhanden sein. Andernfalls sind die Sicherheit und Gesundheit deines Babys gefährdet. Da der Spielbogen hohen Belastungen ausgesetzt sein wird, sollte das Material qualitativ hochwertig, robust und besonders pflegeleicht sein.
Weitere Faktoren
Je nachdem, welche Art von Spielbogen du als Kunde oder Mama bevorzugst, können weitere Faktoren oder Kriterien deine Kaufentscheidung beeinflussen:
- Design
- Material (Holz, Stoff oder Plastik)
- Sound- und Lichteffekte
- Höhenverstellbarkeit
- Extraausstattung und -funktionen
- Preis
Wenn dir ein einfacher Spielbogen aus Holz zu schlicht ist, kannst du zwischen vielen, verschiedenen Variationen und Designs wählen. Aber keine Sorge, dem Baby macht auch ein Trapez aus Holz sehr viel Spaß, wenn niedliche Details daran hängen.
Activity Center oder Kunststoff-Bögen sind meist farbenfroher und mit einer Menge mehr Details versehen. Du solltest jedoch nicht zu früh zu viele Produkte mit Reizen einsetzen, um dein Baby nicht zu überfordern.
Sound- und Lichteffekte wie Blinken in verschieden Farben oder lustige Musik mit Geräuschen können deinen Spielbogen zu einer wahren Erlebnisdecke werden lassen. Allerdings können diese Extraeffekte und Features dein Kind auch schnell überfordern, weshalb du nicht zu viele Eindrücke und Töne auf einmal einsetzen solltest.
Höhenverstellbarkeit ist ein praktisches Kriterium, sodass dein Spielbogen mit der Größe deines Kindes mitwächst. Auf diese Art kann dein Baby problemlos über viele Monate mit dem schönen Spielbogen spielen. Letztendlich liegt die Entscheidung bei dir, welche Kriterien deinen Kauf beeinflussen und welcher Spielbogen für dein Kind infrage kommt. Wie du siehst, gibt es eine Menge zu beachten.
So reinigst du einen Spielbogen und eine Krabbeldecke
Wichtig ist, dass du deine Kinder- und Babyartikel immer sauber hältst, da dein kleiner Entdecker alles in den Mund nehmen und probieren wird. Achte darauf, dass sich Spielzeuge und Spieldecken vom Spielbogen trennen lassen, damit du die Einzelteile problemlos reinigen kannst. Die Unterlage sollte in der Waschmaschine waschbar sein, damit du sie nicht extra in die Reinigung bringen musst. Den Spielbogen und das Spielzeug wischst du am besten mit einem feuchten Lappen ab und desinfizierst bei Bedarf. Dies gelingt dir besonders einfach mit einem Holz-Spielbogen.
Krabbeldecken und weiteres Zubehör
Um deinen Spielbogen individuell zu gestalten, kannst du verschiedenes Zubehör und eine flauschige Spieldecke erwerben. Da ein Activity Center durchaus viel Bewegungsfreiheit bietet, wird es auch als Baby Gym bezeichnet und ist ein Spieltrainer. Dafür braucht dein Baby also die richtige Matte und das passende Equipment für den Boden.
Beim Kauf einiger Artikel ist je nach Preis bereits eine passende Krabbel- oder Erlebnisdecke enthalten. Falls du dich für ein Modell ohne Unterlage und Spieldecke entscheidest, kannst du problemlos nachrüsten. Grundsätzlich sollte die Krabbeldecke dein Baby von Bodenkälte fernhalten und weich gepolstert sein. Da dein Baby von Natur aus ein kleiner Entdecker ist, wird die Babydecke auch mit dem Mund erkundet. Achte darauf, dass du ein natürliches, schadstofffreies Material wählst, um Haut- oder allergische Reaktionen zu vermeiden. Baumwolle ist beispielsweise hautfreundlich und waschbar.
Um deinen Spielbogen aufzupeppen oder zu verändern, kannst du in den Shops vieler Hersteller kleine Figuren aus Stoff, Kunststoff oder Holz erwerben. Diese kannst du individuell austauschen und den Spielbogen für dein Baby dekorieren. Greifringe, Klapperelemente und bunte Figuren sind beliebte Ergänzungen an Spieltrapezen. Der Service oder die Shops der Hersteller liefern auch schnell Ersatz, sollte mal ein Teil beim wilden Spiel kaputtgehen.