Die Meinungen über Lauflernhilfen gehen oft auseinander. Während einige Mütter diese Lernhilfen befürworten und sich dafür aussprechen, dass Kinder so schneller und sicherer Laufen lernen, sind andere Mütter davon nicht überzeugt und sehen die Gefahren, die eine Lauflernhilfe mit sich bringen kann. Es gibt verschiedene Ausführungen für Lauflernhilfen, die ab etwa einem Jahr verwendet werden können. Doch auch wenn die bunten Gestelle auf Rollen das Laufen erleichtern sollen, kann auch das Gegenteil der Fall sein und die zweijährige Tochter möchte nur mit Gehilfe laufen.
Lauflernhilfe ja oder nein?
Gerade bei Babys, die noch nicht laufen können, ist die Gefahr verhältnismäßig groß, beim Hochziehen an der Lernhilfe mit dem Gerät umzufallen und sich schmerzende Verletzungen zu zuziehen. Nicht zu unterschätzen ist auch der Faktor der Angst, welcher mit einem Unfall einher geht und dem Kind das Laufen verleidet. Auch wenn die Wagen technisch einwandfrei und geprüft angeboten werden, erhöhen sie die Laufgeschwindigkeit der kleinen Kinder und mindern so die Kontrolle über die ersten Schritte. Mütter die eine Lauflernhilfe probiert haben waren erstaunt, wie schnell das kleine Würmchen mit dieser Hilfe ist. So ist keine Wand, kein Regal und auch keine Treppe ein Hindernis.
Eltern die sich für diese mobile Hilfe zum Laufen lernen entscheiden, sollten Obacht geben und das Baby keinesfalls aus den Augen lassen. Mit Sicherheit machen Lauflernhilfen den Kindern Spaß, weil sie sich frei im Raum bewegen können. Jedoch unterstützen diese Laufwagen den Lernprozess des Laufens nicht, da die Kleinen dabei ihren Fuß nicht richtig abrollen und ihr Gleichgewicht nicht richtig wahrnehmen können.
Auch auf festes Schuhwerk zum Laufen lernen sollte verzichtet werden, da diese die natürliche und gesunde Entwicklung der Füße negativ beeinflussen kann. Für die ersten Schritte eignen sich Anti-Rutsch-Socken oder gleich lieber barfuß. Am besten lassen Eltern ihrem Nachwuchs wörtlich freien Lauf und entscheiden sich dafür, das Laufen lernen auf natürlichem Weg abzuwarten. Zwischen 1 und 1,5 Jahren stellen sich die Kleinen selbstständig auf die Füße und erkunden die Umgebung beim Laufen lernen.
Die Gefahren überwiegen und sollten nicht unterschätzt werden
Nicht allein die Gefahr der Bequemlichkeit von Babys die mit Lauflernhilfe Laufen lernen , sondern vor allem die zahlreichen Unfälle die jährlich durch diese Wagen passieren, sollten Aufmerksamkeit erregen. Eltern sollten sich vor Augen halten, dass der Wagen auf Rädern eine viel schnellere Geschwindigkeit erreicht als das Baby, welches sich an ihm festhält und so automatisch mit stolpernden Schritten folgt.
Bildquelle: Syda Productions @shutterstock