Einem Kind Ess- und Trinkmanieren beizubringen, fängt unbewusst in dem Moment an, in dem das Kind am Familientisch mit den übrigen Familienmitgliedern die Mahlzeiten einnimmt. Kinder prägen sich bereits sehr früh die verschiedenen Handbewegungen der Älteren ein. Sie versuchen, sie nachzumachen – im Hochstuhl gelingt ihnen das am besten und sichersten!
Wie sinn- und hilfreich ist ein besonderer Hochstuhl?
Bequemes und sicheres Sitzen erleichtert dem Kind sich auf das Geschehen in seiner Umgebung zu konzentrieren. Ein zu niedriger Stuhl, behelfsmäßig mit Kissen aufgestockt, ohne gute Rücken- und Armlehnen ist keien Alternative zum richtigen Hochstuhl. Das führt nur dazu, dass das Kind nicht gut an der Tischplatte sitzt, der Essteller zu weit entfernt sein und viel verkleckert wird. So macht das Essen weder den Erwachsenen noch Kindern Spaß.
Ein Kinderhochstuhl ist in den ersten Lebensjahren, wenn das Kind selbständig sitzen kann ein Bereich zum Wohlfühlen am Tisch. Es sitzt auf einer Höhe mit den Anderen, kann gut verfolgen, was am Tisch passiert. Durch die am Stuhl anmontierte eigene Essensplatte ist das Kind meist weit genug von gefährlichen Dingen entfernt. Es kann sich nicht an der Schneide eines Messers, der Spitzen einer Gabel oder an einem Heißgetränk verletzen. Der eigene Teller oder die Tasse werden durch einen kleinen umlaufenden Rand am Herunterfallen gehindert, wenn beide Hände noch nicht gut miteinander koordiniert sind.
Holz oder Kunststoff – welches Material ist vernünftiger?
Ein guter Hochstuhl aus Holz ist eine Anschaffung für viele Jahre und sollte deshalb nach Möglichkeit leicht umzubauen sein. So kann er mit dem Kind “mitwachsen”. Zudem kann die die Sitzfläche nach und nach tiefergesetzt, der erste Sitzverkleinerer aus Schaumstoff entfernt und die eigene Essplatte abgebaut werden. Der Stuhl passt so bald direkt an den Tisch. Jetzt wäre es gut, wenn das Kind ihn selbständig verletzungsfrei erklettern und wieder verlassen kann um die Eigenständigkeit noch zu erhöhen.
Zur Säuberung ist Holz genauso pflegeleicht wie Kunststoff. Kunststoff ist allerdings selbst in Verbindung mit Metall leichter und somit kippanfälliger. Oft können solche Modelle schlecht “Mitwachsen”.
Bildquelle: MIA Studio @shutterstock