Kinder machen gern Lärm, der sie scheinbar nicht stört. Dennoch kann Lärm nicht nur den Ohren schaden, sondern auch Schlaf- und Konzentrationsstörungen verursachen. Besonders gefährlich für die Ohren sind neben Dauerlärm auch kurze, laute Knalle. So kann ein direkt an das Ohr gehaltener Krachmacher dem Gehör dauerhaft schaden.
Kinderohren sind extrem empfindlich und dürfen schädlichem Lärm nicht schutzlos ausgeliefert werden. Oft sind Kinder nicht in der Lage, schädliche von unschädlichen Geräuschen zu unterscheiden. Die Aufgabe der Eltern ist es daher, sich so früh wie möglich mit dem Thema Gehörschutz für Kinder auseinanderzusetzen und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Hier einige Beispiele für Veranstaltungen, bei denen Kinder einen Gehörschutz benötigen: auf einem Konzert bzw. einer Musikveranstaltung oder Kinderfest; bei Feuerwerk, wenn sich das Kind im Freien aufhält; bei einer Kartbahn- oder Motorradveranstaltung; bei einer Sportveranstaltung (z. B. Fußballspiel).
Wenn Kinder Gehörschutz brauchen
Gehörschutz für Erwachsene ist meist ungeeignet für die kleinen Kinderohren. Die Gehörgänge der Kinder sind noch zu eng für Ohrstöpsel. So drücken sich nach nur kurzer Zeit Schaumstoffstöpsel wieder aus dem Ohr heraus. Kinder brauchen speziell für sie entwickelte Gehörschutz-Alternativen, die ihnen optimalen Schutz gegen Lärmbelastung, Zugluft sowie kalte Umgebung bieten. Im Idealfall ist das Produkt auch angenehm zu tragen und verfügt über ein ansprechendes Design. Die meisten Gehörschutz-Modelle für Kinder werden nicht in den Gehörgang gesteckt, sondern nur auf die Ohren gelegt. Dabei haben sich die Hersteller einiges einfallen lassen, um ihre Produkte so attraktiv wie möglich für Kinder zu gestalten. Hier einige Beispiele:
– Ohrtaschen: Diese sind mit einer warmen Füllung ausgestattet und werden einfach über die Ohren gestülpt. Ohrtaschen und Ohrenwärmer wehren den Schall weniger gut ab. Sie werden vor allem im Winter als Schutz gegen die Kälte eingesetzt und sind besonders zu empfehlen bei Kindern, die zu Erkrankungen des Gehörgangs neigen, wie zum Beispiel Mittelohrentzündungen. Diese Erkrankungen entstehen oft durch Nässe und Kälte, die sich durch Ohrtaschen bzw. Ohrenwärmer abwehren lassen.
– Die wohl am meisten verbreitete Gehörschutz-Lösung für Kinder bieten die so genannten Kapselgehörschützer, die im Volksmund auch “Mickey Mäuse” genannt werden. Die Kapselgehörschützer werden wie Kopfhörer aufgesetzt. Sie bieten den Ohren Schutz vor Lärm, dabei dringen sie nicht in das Organ ein. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Ausführungen, superleicht, mit hochwertigem Metallbügel, in kinderfreundlichem Design.
– Kopfhörer. Worauf Eltern oft wenig achten, sind die Kopfhörer für MP3- Player bzw. Handys. Häufig ist die ausgegebene Lautstärke viel zu hoch. Eltern, die auf Nummer sicher gehen möchten, sollten auf spezielle Kinderkopfhörer zurückgreifen. Diese bieten Schutz, indem sie die Schallbelastung für das Ohr wesentlich reduzieren.
Auch bei Flugreisen können Probleme auftauchen, etwa wenn Kinder bei Start und Landung der Maschine über Ohrschmerzen klagen, die schlimmstenfalls einige Tage anhalten. Speziell dafür entwickelte Ohrstöpsel können hier helfen, Schmerzen zu vermeiden.
Bildquelle: Biehler Michael @shutterstock