Ihr Baby braucht in den ersten Wochen vor allem eins: die Geborgenheit und Wärme der Eltern. Übermäßig viele Sinneseindrücke sollten vermieden werden, da Ihr kleiner Liebling nun erst beginnt, seine Umwelt wahrzunehmen und sich langsam an die vielen Geräusche, Farben und Gerüche gewöhnen muss.
Von Anfang an können Sie die Entwicklung Ihres Babys jedoch gezielt fördern. Alle Sinneseindrücke, die es wahrnimmt, helfen dabei. Neben liebevollen Berührungen und den Stimmen seiner Eltern spielt dabei auch das erste Spielzeug eine wichtige Rolle.
Je älter das Baby wird, desto vielfältiger werden seine Möglichkeiten, unterschiedliche Spielzeuge zu nutzen. Wie Sie bei der großen Auswahl an Babyspielzeug das richtige für Ihr Kind finden, und welche Sinne und Fähigkeiten jeweils gefördert werden, erfahren Sie in diesem kleinen Ratgeber.
Spielzeug für die ersten Wochen und Monate
Unverzichtbar ist ein Mobile, das sie über dem Wickeltisch oder dem Kinderbettchen aufhängen. Es fördert die Entwicklung des Sehsinns und die Konzentrationsfähigkeit genauso wie die Fähigkeit, Bewegungen zu verfolgen. Auch Lichtspiele werden aufmerksam beobachtet und fördern schon früh die Entwicklung.
Ein kleines Kuscheltier oder ein weiches Schmusetuch eignen sich zum Tasten und Fühlen. Das feine Näschen des Babys nimmt den vertrauten Geruch wahr und fühlt sich sicher und geborgen – auch wenn Sie mit ihm unterwegs sind.
Spieluhren helfen dem Baby mit ihrer beruhigenden Melodie beim Einschlafen und erfreuen es mit seinem Klang. Babys lieben helle, sanfte Töne. Für lange Zeit bleibt die Spieluhr mit ihrer vertrauten Melodie und dem flauschigen Fell ein treuer Begleiter, zu dem Ihr Kind auch eine emotionale Beziehung aufbaut.
Um die motorische Entwicklung zu fördern, eignen sich Greiflinge. Es gibt sie in verschiedenen Materialien und Formen. Perlen auf einer Schnur, die sich bewegen, regen zum Greifen und Tasten an. Kleine Glöckchen fördern mit ihrem hellen Klang auch den Hörsinn und machen das Spielzeug für Ihr Kind noch interessanter.
Auch eine Rassel und ein Beißring sollten zur Ausstattung des Babys gehören. Sie fördern die Entwicklung der Muskulatur und Motorik und bieten dem Kleinen Beschäftigung und Unterhaltung.
Spielzeug für Babys ab dem sechsten Monat
Ihr kleiner Liebling ist nun schon alt genug, um seine Umgebung aktiv zu erkunden. Es ist eine Freude, das Baby dabei zu beobachten, wie es jeden Tag mehr von der Welt lernt und wie es neugierig alle Eindrücke in sich aufnimmt. Nun darf auch das Spielzeug etwas anspruchsvoller sein. Ihr Baby beginnt nun auch, ein Ich-Bewusstsein zu entwickeln. Es lernt, dass es seine Umwelt beeinflussen kann, zum Beispiel wenn es einen Ball rollen lässt oder eine Rassel bewegt.
Greif- und Spieltrainer, die über der Krabbeldecke aufgestellt werden, fordern vom Baby neue Bewegungen. Sie fördern die Konzentration und die Hand-Augen-Koordination. Wie kleine Fitnesscenter für das Baby sorgen sie für spannende Unterhaltung und helfen nebenbei beim Muskelaufbau und bei der Entwicklung der Sinne.
Bilderbücher aus Stoff oder Holz werden für Ihr Baby nun ebenfalls interessant. Das gemeinsame Betrachten mit den Eltern vermittelt Geborgenheit und das Wiedererkennen und Erfassen von Formen wird durch die bunten Motive gefördert. Auch der Grundstein zum Sprechenlernen wird gelegt – ihr Kind kann schon die ersten Worte verstehen!
Beginnt Ihr Baby zu krabbeln, eignen sich Bälle oder kleine Spielfiguren, die außerhalb seiner Reichweite platziert werden, dazu, es zur Bewegung zu animieren. Erreicht es das ersehnte Spielzeug, ist die Freude groß. So werden auch die emotionalen Fähigkeiten des Babys trainiert und es lernt spielerisch, dass sich Anstrengung lohnt.
Musikalisches Babyspielzeug ist in dieser Phase eine große Bereicherung. Es gibt viele Spielsachen, die seine Entwicklung in dieser Hinsicht fördern können: Kleine Keyboards oder Spielcenter mit bunten Knöpfen, die verschiedene Geräusche und Melodien erzeugen, vermitteln dem Baby Rhythmusgefühl und die Fähigkeit, Melodien zu erkennen. Auch die Sprachentwicklung kann mit entsprechendem Spielzeug gefördert werden.
Spielzeug für Babys ab einem Jahr
Es ist unglaublich, wie schnell sich Ihr Baby entwickelt hat und was es nun schon alles kann! Jetzt ist Spielzeug gefragt, dass zum Kombinieren anregt. Aber auch Spielsachen, die zur Bewegung animieren, stehen natürlich weiterhin ganz oben auf der Liste – denn es wird nicht nur fleißig gekrabbelt und Stehen geübt, sondern es ist auch Zeit für die ersten Schritte!
Im Alter ab einem Jahr eignen sich Bausteine und Steckspiele, um das räumliche Denken und die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren. Sie werden sehen: Ihr Nachwuchs kann gar nicht genug davon bekommen, damit zu spielen. Die verschiedenen Formen und Farben sprechen dabei gleichzeitig den Seh- und Tastsinn an.
Schiebe- und Ziehspielzeuge sind ein wichtiger Begleiter bei den ersten Schritten, die ihr Kind macht. Sie motivieren zur Bewegung und erfreuen das Kind, wenn es damit spielt. Macht das Spielzeug zusätzlich Geräusche, wird auch der Hörsinn gefördert – und der Spaß ist besonders groß.
Ihr Liebling wird auch das Spielen im Sand mit entsprechendem Sandspielzeug wie Schäufelchen, Eimerchen und Förmchen sehr genießen. Auf dem Spielplatz kommt es dabei gleichzeitig mit anderen Kindern in Kontakt und entwickelt seine sozialen Fähigkeiten.
Kuscheltiere dürfen nun auch eine Nummer größer ausfallen. Der „beste Freund“ ist immer an der Seite des Kindes – oft bleibt er ein treuer Begleiter für Jahre. Er vermittelt Geborgenheit und befördert die emotionale Entwicklung, da das Kind eine intensive Beziehung zu ihm aufbaut.
Weniger ist mehr, Abwechslung macht Spaß!
Überhäufen Sie Ihr Baby nicht mit Spielsachen. Es braucht nicht viel, um ihren Liebling glücklich zu machen – im Gegenteil sorgt eine Flut an Spielzeug dafür, dass Ihr Baby schnell überfordert wird. Dadurch wird es gestresst und ist schnell frustriert. Suchen Sie daher gezielt ein paar schöne Sachen aus, mit denen es spielen kann, und denen es seine Aufmerksamkeit voll und ganz widmet.
Es empfiehlt sich allerdings, dem Baby Spielsachen aus unterschiedlichen Materialien anzubieten, da es so verschiedene sinnliche Eindrücke sammeln kann. Holz, Plastik, Stoff – die unterschiedlichen Texturen und Beschaffenheiten regen es an und bieten ihm Abwechslung.
Die ersten Spielzeuge wie Mobile, Greifring und Schmusetuch bleiben für das Baby auch nach dem ersten halben Lebensjahr interessant. Es nutzt sie lediglich anders und nimmt sie anders wahr. Lassen Sie sich überraschen, was Ihr Kind nun alles mit diesen Dingen anstellt und wie schnell es lernt und sich entwickelt! Mehr Informationen rund um Kinderspiele bietet Ihnen diese Broschüre der Universität Rostock.
Bildquelle: Anja Greiner Adam @fotolia