Breichenzeit, schöne Zeit. Am Anfang lässt sich das Baby noch auf dem Schoß vom Mama und Papa füttern, aber schon bald wird das Baby zu schwer und möchte selber essen. Sobald das Baby allein sitzen kann, wird es Zeit für einen Hochstuhl. Der Hochstuhl gibt Ihrem Baby die Möglichkeit, die Mahlzeiten gemeinsam mit Ihnen am Tisch einzunehmen und sorgt dafür, dass es mehr am Familienleben teilhaben kann. Zeit für Hochstühle im Test!
Das Angebot an Hochstühlen ist vielfältig, die Entscheidung kann Ihnen niemand abnehmen. Bei der Wahl des richtigen Hochstuhls kann man sich auf Empfehlungen von Bekannten und Freunden aber auch auf Stiftung Warentest verlassen. In einem Test im August 2007 (test 8/2007) hat Stiftung Warentest Baby-Hochstühle hinsichtlich Ergonomie, Haltbarkeit, Sicherheit, Handhabung sowie Ausstattung unter die Lupe genommen. Hierbei wurden mitwachsende Stühle, Schalensitze und Tisch-Stuhl-Kombinationen getestet. Testsieger wurden der Stokke Tripp Trapp unter den mitwachsenden, Peg Pérego bei den Schalensitzen sowie das Herlag Kombi-Set bei den Tisch-Stuhl-Kombinationen. Die besten Hochstühle sind:
Bezeichnung | Allgemeine Informationen | Bewertung | Anbieter |
Stokke Tripp Trapp | > mitwachsender Hochstuhl > ergonomisches Design > in Höhe und Tiefe verstellbare Sitzplatte und Fußstütze > bewusst ohne eigene Tischplatte > stabil aus Buchenholz hergestellt > kann aufgrund der Verstellbarkeit und des langlebigen Materials noch bis in die Schulzeit genutzt werden > um Babyset (Schrittgurt und Rückenstütze) verstellbare Sicherheitsgurte und Sitzkissen erweiterbar |
1,6 (gut) | Den Baby-Hochstuhl Trip Trapp von Stokke gibt es im |
Geuther Family | > mitwachsender Hochstuhl hohe ergonomische Rückenlehne > breite Sitzfläche, verstellbare Sitzfläche und Fußstütze > herausziehbares Tablett und Spielbrett, erweiterbar um einen Sitzverkleinerer |
1,8 (gut) | Den Baby-Hochstuhl Geuther Family gibt es im |
Brevi Slex | mitwachsender Hochstuhl schweres Stahlrohr-Kunststoff-Gestell, guter Sitzkomfort, Sitz und Fußstütze stufenlos verstellbar, Sicherheitsgurt, Sicherheitssteg und Rückstütze inklusive, Sitzverkleinerer zusätzlich erhältlich |
2,0 (gut) | Den mitwachsenden Babyhochstuhl Brevi Slex gibt es u.a. im |
Peg Pérego Prima Pappa Diner | PVC-Schalensitz standsicher, platzsparend zusammenklappbar, mobil durch 2 Räder, Sitz höhenverstellbar, mit Sicherheitsgurt und 2 abnehmbaren Tabletts |
2,4 (gut) | Den Peg Perego Babyhochstuhl mit Schalensitz gibt es im |
Herlag-Kombi-Set TX | Tisch-Stuhl-Kombination stabile und sichere Konstruktion, fester Schrittgurt, verstellbare Fußstütze, Sitzverkleinerer erhältlich, Kombi-Hochstuhl lässt sich in Tisch-Stuhl-Kombination umbauen durch abnehmen des Stuhl-Oberteiles |
2,5 (gut) | Die Tisch-Hochstuhlkombination Herlag Kombi-Set TX ist erhältlich im |
9 Tipps für den Hochstuhl-Kauf
Wir möchten Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen und Ihnen ein paar Tipps geben, worauf bei der Anschaffung eines Hochstuhls zu achten ist bzw. an welche Dinge Sie unbedingt denken sollten.
- Der Hochstuhl sollte stabil und möglichst kippsicher sein.
- Außerdem sollte man auf eine saubere Verarbeitung beim Hochstuhl achten, damit das Baby sich nichts einklemmen, quetschen bzw. einreißen kann.
- Anschnallgurte müssen nicht sein, sorgen jedoch dafür, dass das Kind nicht allein aus dem Hochstuhl klettern bzw. fallen kann.
- Die Lehne des Hochstuhls sollte hoch genug und vor allem gut erreichbar für das Baby sein, damit der Rücken des Babys gut gestützt ist.
- Soll der Hochstuhl längere Zeit genutzt werden, lohnt sich die Anschaffung eines höhenverstellbaren Hochstuhls.
- Auch die Fußstützen sollten verstellbar sein, damit keine Haltungsschäden aufgrund baumelnder Füße auftreten.
- Ist ihr Kind eher klein, sollten Sie unbedingt einen Sitzverkleinerer kaufen, damit es bequem sitzen kann.
- Beim Polster stehen Kunststoff- oder Stoffbezüge zur Auswahl – zweckmäßig vs. bequem.
- Für das Essen bietet sich eine Tischplatte am Hochstuhl an.