Ob leidenschaftlicher Bastler oder Gestaltungsmuffel: Mit den eigenen Kindern zu basteln oder zu malen ist ein Muss für Jedermann, denn durch das gemeinsame Basteln verbringt man Zeit mit seinen Sprösslingen und hilft ihnen dabei, spielerisch ihre Umgebung zu erkunden und eine Menge Verständnis zu entwickeln. Doch der gemeinsamen Kreativität stehen oftmals einige Hürden im Weg, wie fehlende Zeit, akuter Materialmangel oder Ideenlosigkeit. Damit Sie und Ihre Kinder doch gelegentlich miteinander basteln und malen können, sollten Sie sich von den folgenden Ideen inspirieren lassen.
Basteln mit Kindern bei absoluter Ideenlosigkeit –
Anregungen für das spielerische Lernen
Als Mutter und Vater hat man es nicht immer leicht, wenn man Beruf und Kinder unter einen Hut bringen will und auch die Zeit um Seite an Seite zu basteln nicht zu kurz kommen soll. Wie die vielen folgenden Beispiele für Bastelideen zeigen, gibt es eine Vielzahl an Varianten für eine Zeit des Bastelns mit den Sprösslingen, aber ohne großen Aufwand. Trotzdem möchte man seinen Kindern auch viel Abwechslung und immer neue Anreize geben, damit sie sich spielerisch entwickeln können. Eine schöne Variation kreativer Ideen zum Basteln mit und für Kinder lässt sich in dem tollen Angebot der Wummelkiste entdecken. Hier stehen Spaß, Spannung und der Lerneffekt im Vordergrund.
Was man immer zu Hause haben sollte –
eine kleine Materialsammlung
Damit man für spontane Bastelaktionen jederzeit gerüstet ist, sollte man einige Materialien auf Vorrat zu Hause haben. Aus wenigen Bastelutensilien lassen sich schnell ein paar Basteleien anfertigen. Wenn der Grundstein für solche Bastelaktivitäten mit den Kids gelegt ist, kann man sich auch schneller mal zu ein paar Stunden Eltern-Kind-Kreativität hinreißen lassen, als wenn davor noch ein Einkauf in diversen Bastelläden anstünde. Mit diesem Grundstein kann der nächste Basteltag kommen! Ideen, Bastelanleitungen und den ein oder anderen tollen Basteltipp, finden Sie in den folgenden Ideen zum Thema Basteln.
Sie benötigen für das Basteln mit dem Nachwuchs:
• Verschiedene Papiersorten (z.B. buntes Tonpapier,weißes Schreibpapier, Transparentpapier, Zeitungspapier)
• Verschiedene Malfarben (Wasserfarbe, Plakatfarbe)
• Schere
• Kleber
• Pinsel
• Stifte (Buntstifte, Filzstifte, Wachsmalstifte)
• Leim, Tapetenkleisterpulver
• Mehl, Salz, Kartoffeln
Halloween, Fasching, Ostern –
Basteln zu jeder Zeit im Jahr
Natürlich sollte man in Vorbereitung auf das Malen und Basteln stetig die aktuelle Jahreszeit im Hinterkopf haben, denn Frühling, Sommer, Herbst und Winter halten immer die passenden Ideen bereit. Am Anfang des Jahres steht der Karneval an, der auch für viele Kinder in Schule und Kindergarten eine große Rolle spielt. Mit einer eindrucksvollen und vielleicht auch selbstgemachten Verkleidung sind alle Kinder der Mittelpunkt beim Fasching in ihrer Schule oder Kindertagesstätte. Ob Indianer, Marienkäfer oder Blumenkind, das Nähen einer Verkleidung ist natürlich eine besondere Herausforderung und eher für Erwachsene gedacht, aber bei ein paar Details können auch Kinder behilflich sein. Das Material Filz bietet hier eine besonders gute Möglichkeit, denn der relativ feste Stoff bietet sich an, um auch Kinder Motive ausschneiden zu lassen. Da wären zum Beispiel die schwarzen Punkte eines Marienkäfers oder oder eine hübsche Blume, die die Kinder selbst aus Filz gestalten können. Besonders kreativ kann man beim Basteln auch im Herbst sein. Hier erwarten einen tolle Kastanien und bunte Laubblätter, um sich damit kreativ zu betätigen. Auch das immer beliebter werdende Fest Halloween ist ein tolles Thema um danach zu basteln. Zu Halloween gibt es Kürbisse die geschnitzt werden können und natürlich braucht man Kostüme in denen man dann abends Süßigkeiten einsammelt. Zur Weihnachtszeit können die Kinder ihre eigenen Geschenke basteln und sie Oma und Opa mitbringen. Die eigenen Geschenke zu basteln bietet sich auch für den nächsten Kindergeburtstag an, dann können die Kleinen ihren ganz eigenen Mitbringsel zu verschenken.
Auch für kleine Kinder bestens geeignet –
Farbenfrohe Klecksbilder
Kleinen Kindern (und auch so manchem Erwachsenen) fehlt meistens noch die Geduld, um über eine längere Zeit hinweg zu basteln. Schwierige Gebilde werden dadurch vorzeitig abgebrochen und es enttäuscht die Kleinen sehr, kein schönes Endprodukt zu erhalten. Auf einfache Malvorlagen haben die Kleinen auch nicht immer Lust, obwohl es zahllose Bücher mit schönen Ideen gibt. Beim Basteln ist eben für Kinder nicht nur der Weg das Ziel. Mit einfachen Klecksbildern können jedoch tolle Kunstwerke entstehen, ohne dass irgendein Geduldsfaden allzu sehr gespannt wird. Man benötigt nur ein paar Blatt Papier, einen Pinsel und etwas Farbe und schon kann das Kunstwerk entstehen. Anleitung: Die Herstellung eines Klecksbildes ist äußerst simpel: man nimmt sich ein weißes Blatt Papier zur Hand und faltet es einmal in der Mitte. Nun können einige Farbkleckse auf das Bild getröpfelt werden, in welcher Farbkombination, bleibt ganz Ihnen und ihrem Kind überlassen. Nun wird das Papier wieder an der vorgefalzten Kante zusammengefaltet und es entsteht ein schönes Farbgebilde. Dieses Farbspiel kann nun dazu anregen, bestimmte Gegenstände oder Tiere (durch die Faltung in der Mitte entstehen oftmals Schmetterlinge) in dem Gebilde zu erkennen und diese dann mit einem Filzstift genauer herauszuarbeiten.

Eine andere Möglichkeit wäre es, das Papier nicht zu falten, sondern mit einem feuchten Geschirrhandtuch oder Schwamm leicht zu benässen, um es im Folgenden in verschiedene Richtungen zu schwenken und somit die Farbkleckse kreuz und quer über das Bild verlaufen zu lassen. Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung der Klecksbilder ist das Verpusten der Farbe, dies funktioniert entweder einfach mit dem Mund oder mit Hilfe eines Strohhalms. Die nun wild durcheinanderlaufenden Farblinien ergeben ein tolles abstraktes Gebilde, dass die Fantasie Ihres Kindes dazu anregen kann in ihnen die schönsten Dinge zu erkennen. Mit einfachen Klecksen kann man auch hübsche Bilder zum Verschenken anfertigen Mit älteren Kindern kann man sich die Arbeit mit verschiedenen Farben zum Anlass nehmen, um über das Zusammenspiel derselben und auch den Farbkreis zu sprechen. Welche Farben harmonieren besonders schön miteinander und warum? Diese Zufallsbilder bieten Anreiz für Gesprächsmöglichkeiten zwischen Eltern und Kind und lassen die Kleinen spielerisch leicht lernen.
Erhöhte Schwierigkeitsstufe –
Mit Scherenschnitten tolle Schattenbilder produzieren
Auch kleinere Kinder sollten irgendwann beginnen, sich mit scharfen Gegenständen wie Messern und Scheren auseinanderzusetzen. Dies geschieht vorzugsweise unter der Beobachtung ihrer Eltern, um den bewussten Umgang mit solch Schneidwerkzeugen in sicherer Umgebung zu üben. Scherenschnitte sind eine gute Möglichkeit Kinder spielerisch durch das Basteln an die Handhabung der scharfen Gegenstände zu gewöhnen. Für ein hübsches Schattenbild des Kinder- oder Elternkopfes benötigt man nur eine Lampe, oder, wer den Kleinen den Umgang mit Feuer auch schon näher bringen möchte, eine Kerze. Nun werden der abzumalende Kopf und die Kerze bzw. eine andere Lichtquelle so positioniert, dass der Schatten des abzumalenden Kopfes auf eine Wand fällt. Danach muss ein schwarzes Tonpapier an diese Wand gehalten werden und der Schattenriss des Gesichts aus der Seitenperspektive kann mit Hilfe eines Bleistifts oder weißen Buntstiftes nachgezeichnet werden.
Nun muss dieser Umriss ausgeschnitten werden und kann auf ein weißes Blatt geklebt werden – fertig ist das Schattenbild! Wenn diese Schattenbilder von der ganzen Familie angefertigt werden, kann diese Kollektion zum Anlass genommen werden, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Familienmitgliedern herauszustellen: Wer hat wessen Nase geerbt?
Diese Schattenbilder eignen sich auch besonders gut als Geschenk für Oma und Opa, oder geben den Anlass dazu, von ihnen auch ein paar Schattenrisse anzufertigen – bis zur vollständigen Ahnengalerie, die nun auch das Kinderzimmer schmücken können.

Einfaches Basteln mit Produkten aus der Küche –
Stempeln mit dem Kartoffeldruck
Auf der Suche nach guten Bastelideen für die Kinder kann man sich auch in den eigenen vier Wänden umschauen. Vor allem die Küche bietet viele versteckte Materialien die sich wunderbar zum Basteln mit Kindern eignen, so können zum Beispiel verschiedene Nudelformen mit einer Heißklebepistole dekorativ auf ein Glas geklebt werden oder Kartoffeln dazu verwendet werden, mit ihnen zu stempeln.
Für den Kartoffeldruck benötigt man nur ein paar möglichst große Kartoffeln, ein Messer, einen Pinsel, etwas Tusche und natürlich ein paar Blatt Papier um darauf zu stempeln.
Als erstes muss die Kartoffel längs halbiert werden, um danach simple Formen, wie Sterne, Quadrate oder Dreiecke aus ihr zu schnitzen. Mit diesem Stempel kann nun in verschiedenfarbige Tusche eingetaucht und fröhlich gestempelt werden. Diese Gelegenheit kann bei einem etwas älteren Kind dazu genutzt werden, um auf die verschiedenen geometrischen Figuren einzugehen. Wenn man sie selbst schon einmal hergestellt und damit gearbeitet hat, ist es für viele Kinder leichter sich den Namen zu merken.
Der Kartoffeldruck mit einer möglichst ovalen Kartoffel bietet zu Ostern die Möglichkeit, bunte Ostereier zu stempeln. Wenn man die Kartoffel in verschiedene Farben taucht und damit ein paar Ostereiumrisse auf ein Papier stempelt, kann man diese nach dem Trocknen mit Filzstiften noch besonders verzieren und zu Ostern ein hübsches Osternest verschenken.

Zu Weihnachten bietet sich die Möglichkeit mittels Kartoffeldruck einen Weihnachtsbaumstempel anzufertigen. Dies ist natürlich eine etwas anspruchsvollere Aufgabe für ältere Kinder, bietet sich aber gleichzeitig als Geschwisterprojekt an: das ältere Kind fertigt den Stempel an, während das jüngere Kind fröhlich drauf los stempelt. Auch ein Herz ist ein schönes Motiv, welches mit dem Kartoffeldruck möglich ist. Grüne Weihnachtsbäume und rote Herzen bieten sich wunderbar zur kindlichen Gestaltung der alljährlichen Weihnachtskarten an. So können die kleinen zu Weihnachten ihre ganz eigenen Weihnachtsgrüße verschicken. Der Kartoffeldruck eignet sich also bestens als Gestaltungsmöglichkeit für jede Jahreszeit.
Ein Wettbewerb für die ganze Familie:
Einen eigenen Flieger aus Papier basteln
Wenn es einmal schnell gehen soll: Für einen Papierflieger ist immer genug Material im Haus! Das Flugzeug ist rasch gebastelt und kann, je nach zur Verfügung stehender Zeitspanne, noch gemeinsam verziert werden. Mit Bunt- und Filzstiften wird dann das gefaltete Exemplar künstlerisch gestaltet, zum Beispiel mit einem gemeinsamen Familienwappen und einer Kennzeichnung für jedes einzelne Familienmitglied. Für die kleinen Vorschüler ist dies ein guter Moment, um das Schreiben ihres Namens zu üben.
Das gemeinsame Basteln des Leichtflugzeuges fordert Jung und Alt und kann einen spannenden Weitflugwettbewerb nach sich ziehen. Lassen Sie Ihr Kind eine Startlinie aus Utensilien bauen, die sich in Ihrer Wohnung finden lassen und starten sie einen tollen Weitflugwettkampf.

Das Falten von Papier schult die Motorik Ihres Kindes und fordert auch eine gewisse Konzentration, die sich bei kleinen Kindern durchaus erst entwickeln muss.
Verschiedene Falttechniken bieten eine tolle Gelegenheit zum Basteln, wenn es einmal schnell gehen soll. Wer etwas mehr Zeit und Muße hat, kann mit seinen Kleinen einen ganzen Origami Zoo basteln. Hier finden sie tolle Anleitungen für die verschiedensten Tierarten, mit denen sie dann ein ganzes Gehege bestücken können. Auf die Plätze, fertig, falten!
Kreatives Formen ohne Grenzen:
Mit Salzteig einfach und kostengünstig basteln
Die meisten Eltern und Großeltern haben schon zu ihrer Kinderzeit damit gebastelt und die tollsten Figuren und Dekorationen hergestellt: Salzteig bietet sich als Bastelmaterial für alle Jahreszeiten an und bietet Möglichkeiten für die verschiedensten Anlässe.
Ob zur Herstellung hübscher Aussteckfiguren zu Weihnachten für den Tannenbaum oder zum Formen kleiner Eier für Ostern, diese salzige Knete ist an jedem Feiertag die passende Bastelmasse.
Die Herstellung des Teiges ist ganz einfach und kann in Teamarbeit mir Ihrem Kind entstehen, aber Vorsicht: nicht naschen!

Rezept für den Salzteig:
• 3 Tassen Mehl
• 3 Tassen Salz
• 30 EL Wasser
• 3 EL Pulver für Tapetenkleister
Außerdem benötigt:
Sprühlack, Permanentmarker, Farbe
Zunächst vermischen Sie die trockenen Bestandteile des Teiges in einer Schüssel und dann fügen Sie das Wasser hinzu und verkneten das ganze gemeinsam mit Ihrem Kind. Sollte die Masse zu feucht sein, empfiehlt es sich, noch etwas Mehl hinzuzufügen bzw. etwas Wasser, wenn er noch zu trocken und nicht leicht formbar ist. Nun ist der Teig sogar mehrere Tage verwendbar, wenn man ihn in einer luftundurchlässigen Verpackung verwahrt.
Nun kann die Masse ganz einfach wie Knetmasse verwendet werden und die schönsten Figuren und Formen entstehen, nur dass diese eben nicht vergänglich sind.
Man kann die Masse aber auch ganz einfach ausrollen und mit Plätzchenausstechformen in Formen bringen, die man danach an einer Ecke, nicht zu nah am Rand, vor dem Backen einsticht und so ein Loch entsteht, in welches man später ein Band einfädeln kann, um es zum Beispiel an den Weihnachtsbaum zu hängen.
Um den Salzteig auszubacken und somit haltbar zu machen, muss man sich natürlich daran orientieren, wie dick der Teig ausgerollt bzw. geformt wurde. Zunächst sollte der Teig bei 50°C und leicht geöffneter Ofentür getrocknet werden, nach einer Stunde kann die Tür geschlossen werden und die Temperatur auf 120°C erhöht werden. Jedoch nie heißer, sonst bilden sich Blasen im Teig.
Das fertige Gebäck kann nun mit dem Kind zusammen ganz nach Belieben eingefärbt werden. Um Konturen oder Gesichter zu zeichnen eignet sich ein Permanentmarker. Nach dem Trocknen der Basteleien sollten diese mit einem farblosen Sprühlack eingesprüht werden, um die Farbe zu fixieren und ein glänzendes Finish zu geben.
Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Salzteig sind nahezu grenzenlos, probieren Sie es aus!
Spannende Strukturen und Formen:
Mit der Abriebtechnik können schon die ganz Kleinen die Welt erkunden

Eine wunderbare Idee für das schnelle Basteln mit Kindern ist die Anfertigung einer Frottage. Hierzu kann man mit seinem Nachwuchs eine Entdeckungstour durch das Haus, oder, wenn die Zeit es zulässt, durch Wald und Garten unternehmen und Gegenstände sammeln, die über eine außergewöhnliche Struktur verfügen. Das klassische Abriebobjekt des Geldstücks dürfte allseits bekannt sein, es gibt jedoch auch viele andere Möglichkeiten, wie Strukturtapete und –wände (Vorsicht, dass nichts daneben geht!), Tannenzapfen, Baumrinde, Laubblätter, Steine – einfach alles mit einer interessanten Oberflächenstruktur kann abgerieben werden.
So geht’s: Benötigt wird nur ein Blatt Papier und Buntstifte oder auch Wachsmalstifte in verschiedenen Farben. Das Papier wird einfach auf den Gegenstand oder das Material aufgelegt und mit dem schräg gehaltenen Stift abgerieben. Während ältere Kinder das Abreiben des Objektes schon gut alleine bewältigen können, benötigen kleinere Kinder sicher noch Hilfe beim Halten des Papiers und Gegenstandes. Die Frottage ist eine tolle Möglichkeit, die Umwelt mit Ihrem Kind gemeinsam zu erkunden und sich mit der Beschaffenheit verschiedenster (Natur-) Materialien auseinanderzusetzen.
Als kleine Herausforderung kann man versuchen, ein Fantasietier aus den verschiedenen Oberflächenstrukturen zusammenzustellen. So macht eine Abreibung mal richtig Spaß!
Bildquelle: Oksana Kuzmina @shutterstock