Die Geburt deines Babys steht unmittelbar bevor, du gehst nochmal deine Checkliste durch und stellst fest, dass du noch eine Möglichkeit benötigst, um dein Kind außerhalb des Kinderwagens zu transportieren. Babytrage oder Tragetuch? Die Auswahl ist riesig. Erfahre hier mehr über Babytragen und was du beachten musst.
Inhaltsverzeichnis
Babytrage
Babytragen erfüllen in erster Linie das Bedürfnis des Babys getragen zu werden. Das nahe Tragen am Körper stillt die Grundbedürfnisse nach Nähe und Geborgenheit. Durch die Nähe wird die Bindung zwischen dir/ deinem Partner und dem Kind gefördert. Oftmals schreien Kinder auch weniger, wenn sie getragen werden.
Mobilität in jeder Situation
Mithilfe einer Babytrage bist du in den verschiedensten Situationen mobil und bist nicht länger auf einen unhandlichen oder sperrigen Kinderwagen angewiesen. Du kannst mit deinem Baby Treppen, Strände oder Waldwege problemlos passieren und hast zudem noch beide Hände frei. Insbesondere für kurze Wege zahlt sich eine Babytrage aus, ein klarer Vorteil!
Blickkontakt mit deinem Baby
Einige Portale und Studien plädieren darauf, dass der Blickkontakt zur Mutter oder zum Vater gerichtet sein sollte. Dies wird mit dem kurzen Sichtfeld der Säuglinge begründet. Babys können nur einen Abstand von 20-30cm klar erkennen. Das entspricht in etwa dem Abstand zwischen Brust und Gesicht. Mimische und verbale Rückmeldungen der Eltern würden dem Kind Sicherheit geben sowie dessen Entwicklung bei der Identifizierung von Sprache und Gefühle positiv beeinflussen. Am besten entscheidest du selbst und probierst dich aus, welche Blickrichtung für dich und dein Kind in Frage kommt.
Die wichtige M-Position
Die Blickrichtung zum Elternteil ist für die Haltung des Kindes wesentlich gesünder. Das Kind „sitzt“ in einer Anhock-Spreiz-Haltung, auch M-Position genannt. Hierbei sollte dein Kind die Beine bis auf Nabelhöhe angehockt halten und leicht nach außen spreizen. Dadurch entsteht durch Po und Beine ein M. Infolgedessen rutscht dein Baby nach vorne und macht den Rücken rund, sodass unnötige Belastungen der Hüftköpfe und Wirbelsäule vermieden werden. Der Rücken bildet dabei sozusagen ein C. Als Faustregel kannst du dir merken, dass dein Kind so hoch sitzen sollte, dass du ihm einen Kuss auf das Köpfchen geben kannst.
Beim Kauf beachten
- Rückenschonend
- Polsterung
- Kopfstütze
- Gewichtangaben
- Funktionalität
- Material
Wenn du dich für eine Babytrage entscheidest solltest du vor allem auf eine rückenschonende Konstruktion achten. Darüber hinaus ist eine gute Polsterung unerlässlich, damit du erstens angenehm tragen kannst und zweitens das Tragen für dein Baby angenehm ist. Eine Kopfstütze oder eine Rückenverlängerung sind notwendig, damit das Köpfchen deines Kindes sicher gestützt wird und sich nicht überstreckt. Achte beim Kauf ebenfalls auf die Größen– und Gewichtsangaben, um dein Baby sicher zu transportieren.
Wie lange darf mein Baby in der Trage bleiben?
Grundsätzlich sollte dein Baby nicht den ganzen Tag in der Trage verbringen. Zum einen wird es daran gehindert, sich zu strecken sowie zu bewegen und zum anderen wirkt ebenfalls ein hohes Gewicht auf dich. Ein paar Stunden sind durchaus vertretbar. Wie in allen Dingen gilt es, das richtige Maß für dich und dein Kind zu finden.
Mögliche Nachteile
Nach der Geburt wird der Resetknopf im Körper gedrückt und es kommt zu einer Hormonumstellung. Dadurch empfinden manche Frauen die Wärme durch Körpernähe eher als unangenehm. Eventuell empfindest du so auch aufgrund der zusätzlichen Gewichtsbelastung, da dein beispielsweise deine Brust empfindlich ist und durch die ständige Milchproduktion schmerzt. Dies stellt dennoch kein Problem dar, denn du kannst die das Tragen mit deinem Partner oder anderen Familienangehörigen teilen. Nicht jeder ist zum Tragen geboren. Trotzdem kannst du mit viel Liebe eine Bindung und Nähe zu deinem Baby aufbauen.
Material und Pflege
Grundsätzlich sollte deine Babytrage aus kinderfreundlichem Material gefertigt sein. Viele Tragen bestehen aus Bio-Baumwolle, Hanf, Leinen, Mesh oder 3D Jersey. Die Naturstoffe sind hautfreundlich und atmungsaktiv. Normalerweise kannst du sie problemlos bei 40 Grad waschen, sodass du Flecken jeglicher Art entfernen kannst.
Neugeborene und Baby
Bei Babytragen solltest du unbedingt den Unterschied von Tragen für Neugeborene und Babys bedenken. Tragen für Neugeborene sind kleiner als Babytragen. Sie sind besonders weich und anschmiegsam, um deinen kleinen zerbrechlichen Schatz sicher zu stützen. Oftmals sind sie auch einfacher zu öffnen, damit du dein schlafendes Baby schnell ablegen kannst. Besonders wichtig ist auch, dass deine Trage über eine stabile, verstellbare Kopfstütze verfügt, da dein Baby seinen Kopf noch nicht selbstständig halten kann.
Die fortgeschrittenen Babytragen kommen ab circa einem Jahr zum Einsatz. Üblicherweise wachsen sie mit und können flexibel an die Größe deines Kindes angepasst werden. Häufig sind auch Wechsel der Tragearten sowie Höhen möglich. Wird dein Kind älter und schwerer, kannst du es ebenso auf dem Rücken tragen. Wichtig für dich als Träger oder Trägerin sind gute Polsterungen und Bauchgurte, die Rücken und Schultern entlasten. Kopfstützen sind nach wie vor nötig, um deinem kleinen Wurm eine Stütze und Ruhemöglichkeit zu bieten.

BabyBjörn Babytrage
Die Babytragen von BabyBjörn werden in Tragen für Neugeborene und Baby bis Kleinkindalter kategorisiert. In den ersten drei Monaten solltest du auf die Babytrage Mini zurückgreifen. Sie schmiegt sich an den kleinen Babykörper und ist besonders einfach an- und abzulegen. Das leichte Handling ist eine praktische Lösung für den Alltag und gibt dir ein sicheres Gefühl beim Umgang mit deinem Neugeborenen.
Sind die ersten Monate verstrichen kannst du auf andere Modelle wie die Babytrage One oder One Air zurückgreifen. Der Vorteil ist, dass du dein Baby in vier verschiedenen Positionen tragen kannst.Babytrage One und One Air waschen mit deinem Baby mit und können in einem Alter von 0-3 Jahren sowie 3,5-15kg getragen werden. Dabei verfügen sie über gepolsterte Schulterriemen, die das Tragen für dich und deinen Partner erleichtern. Die Modelle unterscheiden sich lediglich im Material – Babytrage One Air ist aus dem Oeko-Tex Mesh gefertig, One besteht aus Baumwolle.
Als Übergangslösung kannst du dich für die Babytrage Miracle entscheiden. Sie ist für die ersten 15 Lebensmonate angedacht und besteht wahlweise aus Baumwolle oder Mesh. Die Babytrage Miracle wird ausschließlich vor der Brust getragen und verzichtet auf gepolsterte Schulterriemen.
Manduca Babytrage
Die Philosophie der Manduca Babytrage ist, ein Leben nah am Kind, während gleichzeitig die Hände für andere Dinge frei zu haben. Die Manduca Babytrage First ist das erste Modell aus dem Hause Manduca. Dein Baby muss ein Mindestgewicht von 3,5 kg haben, um in der Trage Platz zu nehmen. Du kannst sie bis maximal 20 kg verwenden und am Bauch, Hüfte oder Rücken tragen. Sie besteht aus Baumwolle und kann im Rücken zwischen 32 und 39 cm verstellt werden. Für Neugeborene benötigst du zusätzliche Erweiterungen.
Die Manduca Babytrage XT ist eine Weiterentwicklung der Manduca First. Sie ist leichter und verfügt über ein längeres Rückenteil sowie eine weitere Stegbreite. Diese Trage kannst du ebenfalls um Bauch, Hüfte und Rücken nutzen. Manduca nutzt hierbei Bio-Baumwolle und verzichtet auf zusätzliche Erweiterungen. Diese Trage ist auch für dein Neugeborenes verwendbar.
Beide Babytragen verfügen über eine einrollbare Kapuze, die dein Kind zuverlässig schützt und stützt. Gepolsterte Schultergurte sowie ein Hüftgurt erleichtern dir das Tragen und sind rückenfreundlich. Außerdem kannst du dein Kind leicht an- und abschnallen.
Chicco Babytrage
Mit der Chicco Babytrage EasyFit bist du in Sekundenschnelle unterwegs. Diese hüftfreundliche Komforttrage trägt Babys bis circa neun Kilogramm. Die Babytrage lässt sich leicht anlegen und verstellen, um eine korrekte Sitzposition für dein Baby zu erreichen. Die stabile Kopfstütze schützt und stützt Nacken und Köpfchen.
Das neueste Modell der Firma Chicco ist die Chicco Babytrage Myamaki complete. Diese Babytrage kannst du im Zeitraum von der Geburt bis 15 kg Körpergewicht einsetzen. Auch größere Kinder sind leicht zu tragen, da eine optimale Verteilung des Gewichts durch gepolsterte Hüft– und Schultergurte ermöglicht wird. Darüber hinaus kannst du zwischen verschiedenen Tragepositionen wählen. Das Baby wird dank einer Kapuze vor Wind und Wetter geschützt.
Bondolino Babytrage (Hoppediz)
Die Bondolino Babytrage kannst du von der Geburt bis zu 20kg Körpergewicht nutzen. Sie besteht aus einem anschmiegsamen sowie schadstofffreien Stoff. Die Bondolino Trage kannst du als Bauch- und Rückentrage verwenden, die Hüftposition entfällt. Aufgrund der leichten Verstellbarkeit eignet sich die Trage für Mama, Papa und auch Großeltern. Durch gepolsterte Schulter– und Nackengurte ist sie besonders rückenfreundlich. Allerdings ist der Hüftgurt eher für schmale Elternteile passend, weshalb gegebenenfalls eine Gurterweiterung notwendig ist.
Tragetuch
Ein Tragetuch bietet dir die Möglichkeit dein Kind unmittelbar nach der Geburt dicht an deinem Körper zu tragen. Die Nähe sorgt für eine starke Bindung zu beiden Elternteilen. Es ist eine beliebte Alternative zu der üblichen Babytrage. Bei der Wahl des Stoffes kannst du dich zwischen gestrickt und gewebt entscheiden. Gestrickte Tücher sind elastischer als gewebte Exemplare, da sie sich an das Baby anschmiegen aber ebenso stabil ohne auszuleiern sind. Viele Tragetücher bestehen aus einem Materialmix mit hohem Baumwollanteil und z.B. Elasthan, reiner Baumwolle oder Bio–Baumwolle. Du bist auf der sicheren Seite, wenn du Kunstfasern vermeidest, da diese weniger atmungsaktiv sind.
Hinsichtlich auf Komfort sind Bindehilfen wie Kontrastnähte, Mittelmarkierungen oder schmal zulaufende Tuchenden hilfreich, um richtig zu schnüren. Die Allround-Länge liegt bei 520cm Tragetuch. Grundsätzlich solltest du aber auf eine ausreichende Breite von 50cm oder mehr achte.
Viele namenhafte Hersteller wie BabyBjörn, Manduca oder Bondolino haben Tragetücher in ihrem Sortiment. Achte beim Kauf eines Tragetuchs vor allem auf:
- Art des Stoffes
- Material
- Komfortfeatures
- Maße
Die perfekten Trageklamotten
Insbesondere im Sommer kann es mit zusätzlichem Baby vor der Brust sehr heiß werden. Trage am besten luftdurchlässige Baumwollsachen. Auf Reißverschlüsse und Knöpfe an der Brust solltest du verzichten, damit sich dein Baby nicht weh tut, wenn es sich mit dem Köpfchen an deine Brust kuschelt. Um den Schaden plötzlich einsetzender Spuckanfälle zu begrenzen, kannst du ein Spucktuch zwischen euch beide legen.
Im Winter ist ein Zwiebelprinzip ein praktisches Outfit, denn so kannst du schnell eine Schicht an- oder ausziehen. Bei manchen Herstellern kannst du einen zusätzlichen Wärmeschutz erhalten, sodass deine Trage und dein Baby mit einem „Winter–Cover“ geschützt sind.
Deinen kleinen Zwerg solltest du in elastische Klamotten kleiden, damit er bequem sitzen kann und über ausreichend Bewegungsfreiheit verfügt. Wichtig ist, dass Köpfchen, Hals, Füßchen und Händchen nicht auskühlen oder gegebenenfalls vor zu hoher Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Trageanleitung am Beispiel des Manduca Babytragetuchs
- Schnall dir den Bauchgurt um die Hüften und öffne den Reißverschluss der Bauchtrage.
- Nehme dein Baby auf den Arm und setz dich.
- Platziere die Bauchtrage auf deinen Beinen und lege dein Baby hinein.
- Positioniere dein Baby, sodass seine Füße in der M-Position liegen.
- Verschließe den Bauchgurt und überprüfe die Lage.
- Fasse dein Baby unter Rücken und Köpfchen und lege es an die Brust.
- Überprüfe die Lage, insbesondere die M-Position.
- Schlüpfe in die Träger und verschließe die Gurte.
- Stelle die Schultergurte auf die passende Höhe ein.
- Fertig! Viel Spaß bei eurem Ausflug!
Baby Größentabelle
Babys und Kinder legen in den ersten Jahren sehr schnell an Größe und Gewicht zu. Planst du, dein Kind länger zu tragen, solltest du Gewicht und Größe im Blick haben. Hier findest du durchschnittliche Angaben zur körperlichen Entwicklung im Laufe der ersten Monate und Jahre:
Jungen
Alter in Monaten | Länge in cm | Gewicht in kg |
Geburt | 46,4 – 54,4 | 2,5 – 4,2 |
1 Monate | 50,4 – 59,6 | 3,2 – 5,4 |
3 Monate | 56,7 – 65,4 | 4,4 – 7,4 |
6 Monate | 63,4 – 72,3 | 6,2 – 9,5 |
9 Monate | 68 – 77,1 | 7,5 – 10,9 |
12 Monate | 71,7 – 81,2 | 8,4 – 12,0 |
18 Monate | 77,5 – 88,1 | 9,6 – 13,4 |
24 Monate | 82,3 – 93,8 | 10,5 – 14,7 |
Mädchen
Alter in Monaten | Länge in cm | Gewicht in kg |
Geburt | 45,4 – 52,9 | 2,4 – 3,8 |
1 Monate | 49,2 – 56,9 | 3 – 4,9 |
3 Monate | 55,4 – 63,4 | 4,2 – 6,7 |
6 Monate | 61,8 – 70,2 | 5,8 – 8,7 |
9 Monate | 66,1 – 75 | 7 – 10,2 |
12 Monate | 69,8 – 79,1 | 7,8 – 11,2 |
18 Monate | 76 – 86,1 | 8,9 – 12,8 |
24 Monate | 81,3 – 92 | 9,9 – 14,1 |
Rückentrage

Mithilfe einer Rückentrage kannst du dein Baby sicher und komfortabel von A nach B transportieren. Die Rückentrage wird in Form von Tragetüchern, Babytragen oder Kraxen angeboten. Grundsätzlich solltest du dein Kind aber erst nach 4 bis 6 Monaten. In den ersten Monaten fühlen sich die Kleinen an deiner Brust am wohlsten. Trotzdem solltest du früh genug mit dem Tragen auf dem Rücken beginnen, damit sich dein Kind daran gewöhnt.