Jeder kennt die Situation, das Baby schläft und man möchte gerne gemütlich den Abend vor dem Fernseher genießen oder anderweitig tätig sein. Damit man nicht alle paar Sekunden laufen muss, um zu sehen, ob das Baby noch seelenruhig schläft, empfiehlt sich der Kauf eines Babyphones. An den Gürtel geklemmt, kann man dann beruhigt jeder x-beliebigen Tätigkeit nachgehen und hört trotzdem, wenn der Sprössling ausgeschlafen hat bzw. etwas braucht.
Ein Babyphone will allerdings mit Bedacht ausgewählt und angeschafft werden, die Angebote sind hier vielfältig. Einen hilfreichen Babyphone Test zur Entscheidungsfindung für ein spezielles Babyphon lieferte die Computer Bild in ihrer Ausgabe 10/2008. Testsieger der Computerbild wurde das Philips Avent SCD 520/00 – DECT Babyphone. Es zeichnet sich laut CB durch eine sehr große Reichweite, eine automatische Kanalwahl für guten Empfang und durchdachte Features, wie eine Elternsprechtaste aus. Das Babyphon von Philips wurde auch vom Testmagazin auf grund seiner excellenten Übertragungsqualität mit der Note “Sehr gut” bedacht.
Etwa 30 Euro preiswerter ist das Audioline Baby Care 5 Babyphone, das zweitplazierte Gerät im Computer Bild Test, zu bekommen.
Wichtige Kaufkriterien für den Kauf eines Babyphone sind die Reichweite sowie die Akkulaufzeit. Manche Babyphone haben eine besonders große Reichweite, das heißt, auch wenn man mal kurz in den Garten geht, ist sichergestellt, dass die Übertragung aus dem Zimmer noch gewährleistet ist. Außerdem bietet es sich an, dass man einstellen kann, ab welcher Lautstärke das Gerät anspringen soll. Darüberhinaus sollte vor dem Kauf eines Gerätes auf die vom Gerät ausgehende Strahlung und die bei der Herstellung verwendeten Materialien legen, da so ein Babyphone auch mal mit Mund Ihres Babys erkundet wird, wenn es das Gerät in die Finger bekommt.
Hier noch ein paar Tipps für den richtigen Gebrauch eines Babyphones, damit Sie und Ihr kleiner Sonnenschein nicht gestört werden. Das Babyphone und das Ladegerät sollten mindestens zwei Meter vom Babybett entfernt stehen, spätestens dann ist die Strahlung, die von der Funkübertragung des Babyphone ausgeht völlig ungefährlich.
Außerdem sollten Sie die Trafos in der Nacht vom Netz nehmen, damit ihr Baby nicht von den elektromagnetischen Strahlen belastet wird. Sie sollten Ihr Babyphone so einstellen, dass es nicht bei jedem drehen des Kindes anspringt, denn so sind Sie dauerhaft im Stress und stören eventuell noch den geruhsamen Schlaf Ihres Babys, durch dauerhaftes Nachschauen.
Wie ein Babyphone funktioniert ist eigentlich kurz und knapp erklärt: Ein Sender steht in dem Zimmer, in dem Ihr Baby bzw. Kind schläft. Der Sender sendet via Funk alle Geräusche, die sich im Zimmer ereignen, an den Empfänger, der bei den Eltern oder bei der Aufsichtsperson ist. Die meisten Geräte sind mit zwei Kanälen ausgestattet, was eine durchaus gute Übertragung zwischen Sender und Empfänger garantiert.
Achten Sie beim Kauf des Babyphones auf die o.g. Dinge und beachten Sie unsere Tipps steht einem geruhsamen Abend und einer erholsamen Nachts nichts mehr im Weg, es sei denn Ihr Baby hat Hunger oder Durst bzw. schlecht geschlafen und braucht ein paar beruhigende Worte.